
Lebensmittel-
vergiftung
Wie erkennst du eine Lebensmittelvergiftung, was sind die Ursachen und was ist zu tun, wenn du betroffen bist?
Auf einen Blick
- Symptome treten plötzlich auf
- Bauchkrämpfe, Brechdurchfall, Fieber
- Viren & Bakterien auf Nahrung
- Häufig Temperatur & Hygiene als Ursache
- Untersuchung nötig: Risikogruppen & längere Beschwerden
Ursachen und Symptome bei Lebensmittelvergiftung
Gerade noch in bester Laune und beschwingt mit den Partygästen geplaudert, dann plötzlich gequält von Bauchkrämpfen und Würgegefühlen: Brechdurchfall ist ein typisches Symptom von Lebensmittelvergiftungen. Besonders häufig treten diese in der warmen Jahreszeit auf, denn Mikroorganismen fühlen sich bei hohen Temperaturen außerordentlich wohl. Und wenn Räucherlachs, Tiramisu, gefüllte Eier und Kartoffelsalat mehrere Stunden auf dem Buffet verbracht haben, ist das ein leichtes Spiel für Mikroben. Doch nicht nur infolge von Wärme verursachen Salmonellen, Kolibakterien und Noroviren Lebensmittelvergiftungen. Keime tummeln sich auch auf diversen Lebensmitteln, wenn wichtige Hygienevorschriften nicht eingehalten werden. Darüber hinaus lauern Gefahren in Lebensmitteln, die von Natur aus Giftstoffe in großen Mengen enthalten, wie einige Pilzarten und alkoholische Getränke.
Warum für die Mitglieder der pronova BKK einfach mehr drin ist? Erfahre alles, was wir für dich tun, wie wir uns einsetzen und dir echten Mehrwert verschaffen.
Jetzt kennenlernenGefährliche Mikroorganismen
Die Beschwerden stellen sich meist schon bald nach dem Verzehr von mit Keimen hochgradig belasteten Lebensmitteln ein: Übelkeit und Erbrechen sind gepaart mit häufigen wässrigen Durchfällen. Gelegentlich gesellt sich auch Fieber dazu. Meist verschwinden die Krankheitsanzeichen von selbst innerhalb kurzer Zeit. Bei heftigen Durchfällen ist viel trinken Pflicht, um den Verlust von Salzen und Flüssigkeit auszugleichen. Lebensmittelvergiftungen sollten nicht unterschätzt werden, denn in seltenen Fällen können schwere Vergiftungserscheinungen bis hin zu einem gefährlichen Nierenversagen auftreten. Verursacher sind verschiedene Viren oder Bakterien, die Giftstoffe bilden, und dann mit der Nahrung in den Magen-Darm-Trakt gelangen. Dazu zählen Salmonellen, Listerien, Campylobakter-Bakterien, Rota- und Noroviren und EHEC-Bakterien (Kolibakterien).
pronova BKK-App
Bonuspunkte sammeln, Dokumente online senden und ausdrucken – die pronova BKK-App ist dein virtuelles Kundencenter.
Empfindliche Lebensmittel
Verdorbene Lebensmittel sind leider nicht unbedingt eindeutig zu erkennen, sie sehen weder schlecht aus, noch riechen oder schmecken sie schlecht. Besonders aufpassen sollte sie bei allen Speisen, die rohe Eier enthalten. Außerdem anfällig sind Geflügelfleisch, geräucherter Fisch, Kuchenfüllungen, Cremespeisen, Rohmilch und Rohmilchprodukte, Mayonnaise, Fleisch- oder Kartoffelsalat, Muscheln und Austern.
Lebensmittelvergiftungen vorbeugen:
wie Hackfleisch, Eier und alle Kühlprodukte nicht längere Zeit im Auto lagern
zum Einkaufen empfindlicher Nahrungsmittel mitnehmen
zum Beispiel aufgeblähte Konservendosen entsorgen
und schlecht riechende wie auch verschimmelte Lebensmittel nicht mehr essen
Gefahren ausschließen und nur mit Fachleuten sammeln
nur hin und wieder mal in kleinen Mengen genießen, um keine Alkoholvergiftung zu riskieren
und gerade im Sommer die Kühlschranktemperatur auf unter 7 °C einstellen. Tiefgekühlte Lebensmittel sollten bei unter minus 18 °C gelagert werden
Speisen, die eigentlich rohe Eier erfordern, in der warmen Jahreszeit lieber ohne Ei zubereiten
immer ganz durchgaren, Muscheln mindestens zehn Minuten kochen
nicht einfach auf dem Herd stehen lassen, sondern rasch abdecken und kühlen
immer sorgfältig mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen, Spültücher häufig waschen
regelmäßig mit warmen Wasser und Seife waschen
Achtung: Schnell in die Praxis oder Klinik
Wie bereits erwähnt, die Krankheitserscheinungen klingen in der Regel schnell ab, sobald die Keime aus deinem Körper gespült wurden. Falls aber einer der folgenden Punkt zutrifft, solltest du nicht lange warten und unbedingt deine hausärztliche Praxis oder den Notdienst aufsuchen.
- Wenn die Symptome mehrere Tage andauern
- Hohes Fieber auftritt
- Du gerade von einer Fernreise zurückgekehrt bist
- Zusätzlich Blut oder Eiter im Stuhl ist
- Babys, Kleinkinder oder ältere Menschen betroffen sind
Du hast weiterführende Fragen zum Thema Lebensmittelvergiftung? Dann kontaktiere jetzt unsere Expertinnen und Experten mit unserem Gesundheitstelefon oder per Chat.