4 Handlungs­felder für Gesundheits­förderung

Die Pronova BKK engagiert sich für Sie mit Maßnahmen und Leistungen in den 4 wichtigsten Handlungsfeldern der Betrieblichen Gesundheits­förderung. Wir bieten Ihnen von der Planung bis zur Umsetzung eine kompetente Projektbegleitung.

Zum Inhalt springen

Die Pronova BKK engagiert sich für Sie mit Maßnahmen und Leistungen in den 4 wichtigsten Handlungsfeldern der Betrieblichen Gesundheits­förderung. Wir bieten Ihnen von der Planung bis zur Umsetzung eine kompetente Projektbegleitung.

Zum Inhalt springen

1. Feld: Bewegung

Maßnahmen zur Haltungsverbesserung und Bewegungsschulung gleichen konstitutionelle sowie konditionelle Schwächen aus und beugen Rückenbeschwerden vor. Durch ein geeignetes verhaltens- und gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm lassen sich spezielle Risiken verhindern und reduzieren.

Ziele der Maßnahmen:

  • Die Veränderung des Bewegungsverhaltens
  • Optimierung der Arbeitsbedingungen
  • Stärkung der Eigenverantwortung

2. Feld: Gesunde Ernährung

Eine bedarfsgerechte Ernährung während der Arbeitszeit trägt zur ausgewogenen Ernährung der Mitarbeitenden bei.

Ziele der Maßnahmen:

  • Anpassung des Verpflegungsangebotes an die aktuellen Ernährungsrichtlinien, Beratungsstandards und Bedürfnisse der Mitarbeitenden
  • Erhöhung der Akzeptanz gesundheitsgerechter Verpflegungsangebote
  • Information und Motivation zur Reduzierung ungesunder Ernährungsgewohnheiten

3. Feld: Stress­bewältigung und Ressourcen­stärkung

Eine wirksame Prävention stressbedingter Gesundheitsrisiken wird durch die Förderung individueller Bewältigungskompetenzen und struktureller Maßnahmen ermöglicht. Diese zielen auf eine gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufen sowie strukturelle und sozialkommunikative Bedingungen am Arbeitsplatz ab.

Ziele der Maßnahmen:

  • Reduktion psychischer Fehlbelastungen auf Seiten der Mitarbeitenden
  • Förderung von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Resilienz am Arbeitsplatz
  • Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung

4. Feld: Genuss- und Suchtmittel­konsum

Zur Reduzierung des Tabakkonsums von Raucher*innen und einen besseren Schutz von Nichtraucher*innen werden spezielle Maßnahmen entwickelt. Dazu gehört insbesondere die Sensibilisierung der Belegschaft für die Bedeutung der Nüchternheit am Arbeitsplatz und einen verantwortungsvollen Umgang mit stoffgebundenen und -ungebundenen Suchtmitteln.

Ziele der Maßnahmen:

  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden hinsichtlich des Einflusses von Alkohol auf Leistungsfähigkeit, Arbeitssicherheit und Arbeitsunfähigkeit
  • Senkung des Suchtmittelkonsums und der dadurch bedingten Unfallzahlen
  • Durchsetzung der gesundheitlichen Interessen von Nichtraucher*innen (Umsetzung des betrieblichen Nichtraucherschutzes)
  • Stärkung der Motivation von Raucher*innen, mit dem Rauchen aufzuhören
  • Reduzierung der Raucherquote im Betrieb
  • Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien

Telefon mit Kreis

Interesse an Betrieblicher Gesundheitsförderung?

Wir beraten Sie gerne persönlich. Rufen Sie uns oder schreiben Sie uns eine Mail:

0621 53391-4927

bgf@pronovabkk.de