Auftakt in Leverkusen und Ludwigshafen
Bereits im Vorfeld zu unserem digitalen Come Together im November, führten wir erfolgreich 2 Präsenzveranstaltungen durch:
- 15.09.2022 in Leverkusen, Thema „Sicht der Dinge “
- 21.09.2022 in Ludwigshafen, Thema „Gesundheitstrends “
Beide Veranstaltungen hatten bereits einen Bezug zu unserer Hauptveranstaltung im November. Übrigens: Die Aufzeichnung der Vorträge können Sie sich nach Registrierung in unserem Eventtool direkt über die Links ansehen.
Vorhang auf für unsere Hauptveranstaltung
Am 9. und 10. November war es dann wieder soweit: Das Come Together 2022 ging auf Sendung und wurde live übertragen. 2008 als kleine Vortragsveranstaltung gestartet, ist der Kongress heute als geschätztes Networking-Event etabliert.
Tag 1
Unter dem Titel „Machen wir es mit Druck oder mit Überzeugung? Wie gehen wir den Weg der Veränderung?“ blickten wir zunächst auf die Grundlagen des Lernens:
- Wie funktioniert Lernen?
- Welche Bedingungen sollten vorhanden sein?
- Ist Überzeugung der richtige Weg – oder doch eher die Ausübung von Druck? Ist beides nicht verkehrt?
Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann vermittelte uns in seinem Impulsvortrag einen wissenschaftlichen Einstieg in das Thema.
Im Verlauf unseres 1. Kongresstages legten wir den Fokus dann auf den Menschen: Die Sicht der Dinge ist entscheidend.
- Wie verlaufen erfolgreiche Veränderungsprozesse?
- Wie finden wir zu emotionaler Klarheit und Stärke?
- Und spielt Glück eine Rolle?
Diese Fragen stellte sich Karima Stockmann (Speakerin, Autorin und Lebensfreude-Stifterin) in ihrem Vortrag und appellierte für mehr Selbstfürsorge.
Tag 2
Am 2. Tag freuten wir uns auf Jörg Runge (Betriebswirt, Arbeitsmarktspezialist, Reimredner) und Daniela Landherr (Expertin für Talent Engagement, Diversität, Inklusion und Führung, ehem. Head of Talent Engagement bei der Google LLC). Beide gaben uns mit ihren Impulsvorträgen einen Einblick in die Erfahrungen aus der Praxis:
- Wie gehen andere den Weg der Veränderung?
- Gibt es Vorbilder?
Wir stiegen ein in den Bereich des Arbeitsmarktes, der Vereine, der Gesellschaft, aber auch in Persönliches. Neben einem Einblick in die Arbeitswelt von Google erfuhren wir auch, wie uns das „Kölsche Grundgesetz“ in einer Welt voller Herausforderungen und Veränderungen retten kann.
Und es gab auch wieder Gelegenheit, mit unseren Expert*innen in Austausch zu kommen und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Kurz und knapp: Es war eine tolle Veranstaltung. Und wir freuen uns schon auf 2023!