Aktuelle Themen Immer gut informiert

Wir informieren Sie über wichtige Änderungen im Beitrags- und Versicherungsrecht. So haben Sie relevante Gesetzesänderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung im Blick und bleiben immer auf dem Laufenden.

Mann schaut auf ein Tablet
Wir informieren Sie über wichtige Änderungen im Beitrags- und Versicherungsrecht. So haben Sie relevante Gesetzesänderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung im Blick und bleiben immer auf dem Laufenden.
Eine Gruppe Kollegen sitzt zusammen und lacht

kompakt verständlich rechtssicher

Unsere Webinare zum Jahres­wechsel

Was ändert sich im Bereich Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht? Welche neuen Regelungen gelten ab dem 01.01.2026?

Wir bereiten Sie umfassend vor. Melden Sie sich schon heute zu unseren kostenlosen Webinaren an.

Mittwoch, 03.12.2025, 14–15:30 Uhr

Mittwoch, 07.01.2026, 10–11:30 Uhr

Die Inhalte werden aufgezeichnet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Das Wichtigste auf einen Blick

SEPA-Über­weisung: Name und IBAN müssen zusam­men­passen

Ab dem 09.10.2025 sind alle Banken verpflichtet, vor der Freigabe einer Überweisung den Namen der Zahlungsempfänger*in mit der angegebenen IBAN abzugleichen. Was das für die Überweisungen der Sozialversicherungsbeiträge bedeutet.

Datenaustauschverfahren Pflegeversicherung kommt

Zum 01.07.2025 startet das maschinelle Datenaustausch­verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Kinderanzahl zwischen Arbeitgebenden, Zahlstellen und dem Bundeszentralamt für Steuern. Es dient der automatischen Übermittlung zur Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung.

Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neue gesetzliche Regelung

Ab dem 01.06.2025 gelten neue Mutterschutzfristen für Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden. Diese Reform schließt eine Schutzlücke und gewährt betroffenen Frauen eine angemessene Erholungszeit.

Kinderkrankengeld: Verlängerte Anspruchsdauer auch in 2026

Seit 2024 haben Eltern einen erhöhten Anspruch auf Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld. Die vorläufige Befristung bis Ende 2025 wurde nun verlängert: Das Bundeskabniett hat den Maximalanspruch auch für 2026 festgesetzt.

Mini- und Midijobs: Entgeltgrenze erhöht sich

Zum 01.01.2025 erhöht sich der gesetzliche Mindestlohn und damit auch die Geringfügigkeitsgrenze. Statt 538 € können Minijobber*innen in 2025 bis zu 556 € monatlich verdienen.

Ende der Rechtskreis­trennung bei Beitrags­nachweisen

Zum 01.01.2026 müssen Arbeitgebende keine Beitragsnachweise in der Sozialversicherung mehr nach den Rechtskreisen Ost und West trennen.

Unbedenk­lich­keits­beschei­nigung künftig digital

Weniger Papier: Mit dem 8. SGB IV-Änderungsgesetz Anfang 2024 wurde ein elektronisches Antrags- und Ausstellungsverfahren für Unbedenklichkeits­bescheinigungen der Einzugsstellen geschaffen.

Newsletter

Firmennewsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter für Firmenkund*innen immer auf dem Laufenden. Regelmäßig informieren wir zu Themen aus dem Betrieblichen Gesundheits­management sowie dem Beitrags- und Versicherungsrecht.