Ideen für die Brotdose: Gesunde Snacks

Gesund, schnell gemacht, und die Kinder sollen es auch noch gern essen: Was soll rein in die Brotdose? Für viele Eltern eine tägliche Frage und oft eine ganz schöne Herausforderung. Wir haben Tipps, Tricks und leckere Rezeptideen für die Brotdose.

Zum Inhalt springen

Gesund, schnell gemacht, und die Kinder sollen es auch noch gern essen: Was soll rein in die Brotdose? Für viele Eltern eine tägliche Frage und oft eine ganz schöne Herausforderung. Wir haben Tipps, Tricks und leckere Rezeptideen für die Brotdose.

Zum Inhalt springen

Basics für die Brotdose: Ideen für den Alltag

Und täglich grüßt das Murmeltier – in diesem Fall die leere Brotdose. Was deine Kids sich als Pausensnack wünschen, ist oft nicht gesund. Was gesund ist, braucht eine Menge Vorbereitungszeit. Und hey, alle Eltern wissen: Zeit ist Mangelware, vor allem im Alltag und morgens vor dem Kindergarten, der Schule, dem Job.

Dabei lässt sich mit dem nötigen Wissen und ein paar gesunden Basics durchaus schnell etwas Gutes zaubern, das idealerweise nicht die Kitatasche verschmiert oder ausläuft, dazu nachhaltig ist – und an dem, besonders wichtig, auch deine Kinder Geschmack finden.

Gesunde Snacks: Warum eigentlich?

5 Portionen am Tag – du kennst sicher die Richtschnur dafür, wie viel Gemüse und Obst Groß und Klein täglich essen sollten. Je nachdem wie lange dein Kind unterwegs ist, pack am besten einiges davon gleich mit in die Brotdose. Das Gute: Obst und Gemüse sind schön bunt und oft auch süß, das mögen viele Kinder. Ebenfalls geeignet sind Vollkorn- oder Dinkelprodukte, Müsli, Milchprodukte oder gesunde Brotaufstriche. So ist dein Kind unterwegs mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt und kann jede Menge Energie für den Kita- oder Schulalltag tanken. Es gibt also genug tolle Ideen für die Brotdose.

Gesunde Snacks haben noch einen 2. positiven Effekt: Was kleine Kinder essen, prägt ihren Geschmack für später. Du kannst hier also auch einen guten Grundstock für eine gesunde Ernährung im Erwachsenenalter legen.

Viele Infos, Tipps und auch ein paar Rezepte zum Thema „Was ist gesund?“ findest du auch in unserem Artikel „Gesunde Ernährung für Kinder“.

Der Vollständigkeit halber hier noch die „No-Gos“ für die Brotdose: Kekse, Cracker oder industriell gefertigte Produkte wie Müsliriegel sollten die Ausnahme bleiben. Auch wenn viele Kinder das gern mal einfordern, weil sie es beim einen oder anderen Kind in der Gruppe oder Klasse sehen. Auch die beliebten Quetschies sind nicht 1. Wahl, denn sie produzieren viel Müll. Selbstverständlich ist auch das ab und an völlig okay, nur sollte es nicht Hauptbestandteil der täglichen Snacks sein.

Herausforderung Alltag, Zeit und Ernährung

Easy – was gesund ist, wissen viele Eltern. Das Problem ist eher die Zeit. Und alles schon am Vorabend vorzubereiten, haut auch nicht immer hin. Manches schmeckt am nächsten Morgen einfach nicht mehr frisch.

Oft sind die Eltern berufstätig und müssen viele Aufgaben parallel managen. Die morgendlichen Launen der Kleinen sind auch nicht immer planbar und kosten an manchen Tagen mehr Geduld, also Zeit, als geplant ist. Pausensnacks sollten schnell vorzubereiten sein – und vielleicht können sich sogar die Kinder beteiligen. Oft probieren sie lieber, wenn sie mitgeholfen haben. Sie sind stolz auf ihren selbst gemachten Snack und lernen gleichzeitig, wie gesunde Ernährung funktioniert.

Es kann auch helfen, die Zubereitung als festes Ritual in den Alltag zu integrieren. Dann geht es dir leichter von der Hand, und die Kinder wissen, dass du gerade beschäftigt bist, weil du etwas für sie vorbereitest – und freuen sich im Idealfall auf den Snack.

Je nachdem was du einpackst, gibt es auch spezielle Behälter, die besonders auslaufsicher sind. Acht beim Kauf darauf. Denn sonst blüht dir nach dem Kita- oder Schultag erst einmal die Komplettsäuberung der Tasche. Auch auf eine einfache Reinigungsmöglichkeit solltest du beim Kauf achten. Denn wenn eine Lunchbox zwar besonders hübsch aussieht, aber schwierig zu reinigen ist, kostet dich das wertvolle Zeit, die du lieber ins Gemüseschnippeln investierst.

Rezepte und Ideen

Lecker, schnell gemacht, gesund – probier aus, was deinem Kind schmeckt und justier nach, wenn es mal nicht so gemundet hat. Wir haben dir ein paar Ideen mitgebracht. Vielleicht hast du Lust, sie auszuprobieren. Oder du kreierst mit deinem Kind eure eigenen Brotdosen-Rezepte.

Mit Keksausstechern lässt sich das tägliche Butterbrot ganz schnell in besondere Formen bringen: Herzen, das Lieblingstier, Buchstaben ... dann sieht es gleich viel lustiger aus, wenn dein Kind die Dose aufklappt. Und das am besten mit Vollkornbrot und einem gesunden Brotaufstrich, z. B. Frischkäse oder Hummus. Garniert mit einer Scheibe Gurke oder kleinen Kirschtomaten.

Und die Brotreste? Die lassen sich ganz easy weiterverwerten, z. B. in Form von Croutons oder Paniermehl, als Füllung für Paprika oder herzhafte Muffins sowie in Frikadellen oder Semmelknödeln.

Statt Obst und Gemüse aufwendig aufzuspießen oder kleinteilig in Formen zu schnippeln, kannst du beides in Bentoboxen einfach nach Farben sortieren. Manchen Kindern macht es Spaß, sich morgens bestimmte Farben zu wünschen oder selbst zu sortieren. Du kannst also 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Kleinen selbst ihre Lunchbox packen lassen. So fliegt auch nichts durch die Box und weicht sich gegenseitig auf.

Auch Nüsse sind eine gute und gesunde Energiequelle, wenn dein Kind alt genug ist, dass es sich daran nicht mehr verschluckt. Ideal sind sie als Kombi mit Gemüsesorten, z. B. Karotten, die fettlösliche Vitamine enthalten.

Super lecker sind auch selbst zubereitete Wraps. Du kannst sie fertig kaufen, am besten die herzhafte Vollkornvariante, und mit Hummus oder Frischkäse belegen. Dann Karotten und Gurken mit dem Kartoffelschäler dünn hobeln und drüberlegen. Auch Reste lassen sich so wunderbar verwerten. Einrollen, in snackbare Stücke schneiden, zack, fertig. Das kannst du vielleicht auch schon am Abend vorbereiten.

Statt fertige Energyballs zu kaufen, mach lieber selbst welche: Dann sind sie gleich viel gesünder. Und du hast genug auf Vorrat für die nächsten Tage.

Du brauchst:

  • 250 g entsteinte Datteln (oder Trockenobst nach Wahl)
  • 100 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln
  • 100 g Haferflocken
  • 4 EL Mandel- oder Cashewmus

So geht’s:

Alle Zutaten mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine zerkleinern. Je mehr Crunch ihr mögt, desto kürzer mixst du. Wenn die Masse zu trocken ist, kannst du etwas mehr Nussmus hinzufügen. Die Masse zu Kugeln formen – fertig!

Pürier doch Lieblingsobst oder -gemüse easy zu Hause und verpack es deinem Kind für unterwegs. Es gibt wiederverwendbare Quetschie-Förmchen, mit denen du das Mus gut transportieren kannst. Schmeckt viel frischer als gekauft, und nachhaltiger ist es auch.

Waffeln mögen fast alle Kinder. Zwar ist die Vorbereitung etwas zeitaufwendiger, als einfach nur ein Brot zu schmieren, dafür kannst du direkt einen ganzen Schwung für die nächsten Tage backen. Meal Prep ist das Zauberwort.

Du brauchst:

  • 1 reife Banane
  • 1 Apfel oder Birne oder anderes Obst
  • 75 g Dinkel(vollkorn)mehl
  • 75 g Gries
  • 60 g Butter oder Margarine
  • 2 Eier
  • 125 ml Buttermilch

So geht’s:

Obst schälen und fein raspeln oder pürieren, Banane zerdrücken und in eine Schüssel geben. Dann alle übrigen Zutaten dazugeben, verrühren und im Waffeleisen ausbacken.

Mehr Rezepte und Ideen – auch für zu Hause – haben wir übrigens in unseren „Lieblingsrezepten“ für dich gesammelt. Schau doch mal rein.

Ernährung

Ernährungs-Coach für Kinder: Von klein auf gesund ernähren 

In diesem 12-Wochen-Programm erfahren Eltern, wie sie die Ernährung im Alltag leicht und lecker gestalten können. Über leckere Rezepte bis zu bunten Ideen für mehr Bewegung gibt es jede Menge Tipps für den Alltag.