Von den ersten Symptomen zur Behandlung
Eine Fettleber wird meist mit übermäßigem Alkoholkonsum verbunden. Doch auch ein zu hoher Zuckerkonsum führt oft zu einer krankhaften Vergrößerung des wichtigen Stoffwechselorgans. Schätzungen besagen, dass sogar jeder 3. eine vergrößerte Leber hat – oft unbemerkt. Denn die ersten Symptome wie Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Blähungen, Völlegefühl oder Druck im rechten Oberbauch werden oft als harmlos abgetan. Meist wird die Fettleber zufällig bei einem routinemäßigen Ultraschall oder einer Blutuntersuchung festgestellt. Dann gilt es eine Behandlung zu starten – denn eine verfettete Leber erhöht das Risiko für Leberentzündungen, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Das Gute: Man kann aktiv werden und die Gesundheit seiner Leber fördern. Eine veränderte Lebensweise mit einer Reduzierung des Zuckerkonsums und einem Plus an Bewegung trägt zu einer deutlichen Erholung der Leber bei.