Volkskrankheit Bluthochdruck
Bluthochdruck gehört zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Etwa jeder 3. Erwachsene ist betroffen – oft, ohne es zu wissen. Das Problem: Erhöhter Blutdruck verursacht in der Regel keine Beschwerden und bleibt deshalb lange unentdeckt. Männer sind dabei bis ins hohe Alter nicht nur häufiger betroffen als Frauen, sie nehmen die Gefahr auch deutlich seltener ernst.
Wenn Bluthochdruck nicht behandelt wird, belastet er Herz und Gefäße dauerhaft. Das Herz muss stärker pumpen, die Gefäßwände verdicken und verhärten sich. Dadurch steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall sowie Schäden an Nieren und Augen deutlich. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig gegenzusteuern. Schon kleine Veränderungen im Lebensstil wie mehr Bewegung, eine ausgewogene Ernährung oder weniger Stress können die Werte deutlich verbessern.
Doch selbst wenn eine Diagnose vorliegt, wird die Therapie nicht immer konsequent durchgezogen. Medikamente werden unregelmäßig genommen, Blutdruckmessungen zu Hause fehlen oder sind ungenau. Im Praxisalltag bleibt Ärztinnen und Ärzten oft wenig Zeit für eine ausführliche Beratung. Genau deshalb ist es wichtig, dass du deine Gesundheit aktiv im Blick behältst – so wird der Umgang mit Bluthochdruck leichter und sicherer.