Viele Jugendliche machen sich Gedanken über die Zukunft. Ständiges Grübeln kann zum Stressfaktor werden. Mit diesen Tipps lernst du, deine Zukunftsangst in den Griff zu bekommen, und stärkst deine mentale Gesundheit.
Viele Jugendliche machen sich Gedanken über die Zukunft. Ständiges Grübeln kann zum Stressfaktor werden. Mit diesen Tipps lernst du, deine Zukunftsangst in den Griff zu bekommen, und stärkst deine mentale Gesundheit.
Wenn jemand bewusst versucht, die Selbstwahrnehmung eines anderen Menschen zu manipulieren, um ihn dadurch zu verunsichern, spricht man von Gaslighting. So kannst du es erkennen und dich dagegen wehren.
Zwischen Love Bombing und Missbrauch: Wenn Betroffene von Gewalt sich nicht von der Tatperson lösen können, kann der Grund dafür eine Traumabindung sein. So schaffst du es raus aus dem Teufelskreis.
Hinter dem niedlich klingenden Begriff „Catcalling“ verbirgt sich eine Form des verbalen Übergriffs, die weit verbreitet ist. Wir zeigen dir, was Catcalls sind und wie du dich dagegen richtig wehren kannst.
Soziale Phobien gab es immer. Durch die Corona-Pandemie sind sie mehr ins Augenmerk gerückt: Denn manche Menschen reagieren mit dem sogenannten Cave-Syndrom. Wir sagen: Raus aus der Höhle, zurück ins Leben!
Ein Kribbeln im Bein, Kopfschmerzen oder Schwindel – und du googelst sofort nach der Ursache? Verständlich. Doch wer zu viel recherchiert, rutscht leicht in eine Spirale aus Angst und Unsicherheit: die sogenannte Cyberchondrie.
Stell dir vor, andere setzen immer voraus, dass du etwas nicht kannst, und bieten dir unnötig Hilfe an. Komische Vorstellung? Menschen mit Behinderungen erleben das immer wieder. Dahinter steckt Ableismus, ein problematisches Denkmuster.
Wenn die eigenen Sorgen oder Gefühle viel zu viel werden, ist es wichtig, dir Hilfe zu holen. Ob eine nahestehende Person, jemand Professionelles oder eine Beratungsstelle: Es gibt viele Möglichkeiten für dich.
Über den eigenen Tod denkt kaum jemand gern nach. Dabei ist es wichtig, schon zu Lebzeiten vorzusorgen. Das sichert nicht nur dich ab, sondern hilft auch deinen Angehörigen durch die Zeit der Trauer.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, gerät das Leben aus den Fugen. Mit dem Verlust geht jede*r anders um. Manche Menschen trauern allein, anderen hilft es, gemeinsam zu erinnern – und nach vorn zu blicken.