Alkohol ist in den meisten Ländern gesellschaftlich anerkannt, doch der Konsum bleibt immer riskant. Ab welcher Menge ist Alkohol gesundheitsschädlich, was können die Folgen sein und wo findet man Hilfe?
Alkohol ist in den meisten Ländern gesellschaftlich anerkannt, doch der Konsum bleibt immer riskant. Ab welcher Menge ist Alkohol gesundheitsschädlich, was können die Folgen sein und wo findet man Hilfe?
Zigaretten lösen Wohlbefinden aus – und sind gleichzeitig Gift für deine Gesundheit. Wie gefährlich ist es, regelmäßig zu rauchen? Und was ist das Wichtigste, um mit dem Rauchen aufzuhören?
Denkst du auch, dass E-Zigaretten, Vapes und Co. die gesündere Alternative zu Zigaretten sind? Da hast du dich getäuscht. Sie bringen viele Risiken mit sich. Besonders gefährdet sind Menschen, die sowohl E-Zigaretten als auch Tabakzigaretten rauchen.
Lachgas ist eine gefährliche Partydroge. Zwar macht es nicht auf körperlicher Ebene abhängig, doch es kann zu schwerwiegenden Langzeitfolgen wie Schädigungen des Nervensystems und Psychosen kommen.
Schon wieder Schnupfen? Ein Griff zum abschwellenden Nasenspray, einige Sprühstöße, und das Atmen fällt leichter. Die Präparate sind rezeptfrei erhältlich. Wer denkt schon daran, dass sie abhängig machen können?
Schlaf- und Beruhigungsmittel sowie starke Schmerzmittel bergen schon nach kurzer Zeit und bei geringer Dosierung ein hohes Abhängigkeitspotenzial. Ältere Frauen sind besonders häufig betroffen.
Cannabis zählt zu den weltweit am meisten verbreiteten Drogen. Vor allem junge Menschen probieren Cannabis immer öfter aus. Wie Körper, Geist und Seele auf die Droge reagieren und was die Wirkung und Folgen sind, wir klären auf.
Drogen sind Stoffe, die Stimmung, Wahrnehmung und Verhalten beeinflussen. Die Einnahme kann zunächst euphorisierend oder entspannend sein. Einige sind legal, die meisten illegal. Negative Folgen für deine Gesundheit haben sie immer.
Sucht beginnt, wenn wir etwas wiederholt tun, das uns vermeintlich gut tut. Das Gehirn merkt sich das Gefühl und will es immer wieder. So kann aus Gewohnheit nach und nach Abhängigkeit werden.