Kinderwunsch und künstliche Befruchtung

Du wünschst dir ein Baby und wir möchten dich unterstützen: Deine Pronova BKK beteiligt sich an den Kosten einer künstlichen Befruchtung, damit dein Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann.

Zum Inhalt springen

Du wünschst dir ein Baby und wir möchten dich unterstützen: Deine Pronova BKK beteiligt sich an den Kosten einer künstlichen Befruchtung, damit dein Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann.

Zum Inhalt springen

Ausbleiben einer Schwangerschaft: Ursachen

Ein Baby zu bekommen, klappt nicht immer sofort – das ist erst einmal ganz normal. Auch wenn der Wunsch nach einem Kind groß ist, dauert es bei vielen Paaren mehrere Monate, manchmal sogar mehr als 1 Jahr, bis eine Schwangerschaft eintritt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zyklusschwankungen, hormonelle Veränderungen, Stress oder gesundheitliche Ursachen können eine Rolle spielen – bei Frauen genauso wie bei Männern.

Hier hilft eine gründliche Diagnostik bei deiner Frauenärztin bzw. deinem Frauenarzt, in einer urologischen Praxis oder in einem Kinderwunschzentrum. Häufig ist aber ein ganzheitlicher Blick auf den Körper, die Seele und deine Lebensumstände zielführend. Die gute Nachricht: Du kannst deinen Körper aktiv unterstützen – z. B. mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, dem Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie ausreichend Schlaf.

Wichtig: Ein unerfüllter Kinderwunsch kann psychisch stark belasten – Selbstzweifel, Partnerschaftskonflikte, Rückzug und depressive Verstimmungen sind keine Seltenheit. Nimm diese Gefühle ernst und such dir Hilfe.

Unerfüllter Kinderwunsch: Therapiemöglichkeiten

Je nach Ursache der Unfruchtbarkeit gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten und verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung. Welche Methode am sinnvollsten ist, hängt von der individuellen Situation ab und wird nach ärztlichen Untersuchungen und sorgfältiger Diagnostik festgelegt.

Bei hormonellen Ungleichgewichten können Medikamente eingesetzt werden, um den Hormonhaushalt zu regulieren und den Eisprung bei Frauen oder die Spermienproduktion bei Männern zu fördern.

Operationen können notwendig sein, um anatomische Hindernisse wie Eileiterverklebungen oder Varikozelen (Krampfadernbildung im Hoden) zu beheben.

Die Insemination im Spontanzyklus ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, bei der aufbereitete Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht werden, um die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Befruchtung zu erhöhen. Die Behandlung erfolgt im natürlichen, also nicht hormonell stimulierten Zyklus der Frau, zum Zeitpunkt des Eisprungs.

Bei einer Insemination nach hormoneller Stimulation werden die Eierstöcke mit Hormonen angeregt, um die Eizellreifung und den Eisprung zu fördern. Anschließend wird der aufbereitete Samen direkt in die Gebärmutter übertragen.

Die In-vitro-Fertilisation ist ein Verfahren, bei dem nach hormoneller Stimulation Eizellen entnommen und außerhalb des Körpers mit Spermien befruchtet werden. Das befruchtete Ei wird dann in die Gebärmutter eingesetzt. Die Befruchtung erfolgt dabei „auf natürlichem Weg“: das Spermium muss eigenständig die Zellwand durchdringen (im Gegensatz dazu die ICSI).

Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion ist eine Methode, bei der ein einzelnes Spermium mit einer sehr feinen Nadel direkt in eine vorher entnommene Eizelle injiziert wird. Dieses Verfahren wird angewendet z. B. bei sehr geringer Spermienzahl oder schlechter Spermienbeweglichkeit. Nach erfolgreicher Befruchtung wird wie bei der IVF der Embryo (oder mehrere Embryonen) in die Gebärmutter eingesetzt.

Testikuläre Spermienextraktion (TESE) und Mikrochirurgische Epididymale Spermienaspiration (MESA) sind weitere Methoden der künstlichen Befruchtung. Es kann vorkommen, dass sich in der Samenflüssigkeit des Mannes keine Samenzellen befinden. Mithilfe eines operativen Eingriffs kann in manchen Fällen Sperma direkt aus den Hoden (TESE) oder den Nebenhoden (MESA) gewonnen werden. Die anschließende künstliche Befruchtung wird dann nach der ICSI-Methode durchgeführt.

Der Intratubare Gametentransfer ist ein reproduktionsmedizinisches Verfahren, das eine Mischform aus Insemination und In-vitro-Fertilisation darstellt. Es werden durch einen Katheter sowohl Samenzellen als auch Eizellen gleichzeitig in den Eileiter eingebracht.

Kind

planBaby: Gesünder schwanger werden

Du wünschst dir ein Baby – aber es will nicht klappen? Dann empfehlen wir dir planBaby, ein exklusives Angebot deiner Pronova BKK. Es hilft dir dabei, deine Lebensgewohnheiten zu optimieren und so leichter schwanger zu werden.

Kostenübernahme bei künstlicher Befruchtung

Wir möchten dich bei deinem Kinderwunsch unterstützen und können uns unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten für eine künstliche Befruchtung beteiligen. Hinweis: Diese Voraussetzungen sind gesetzlich vorgeschrieben und werden nicht von uns festgelegt.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme:

  • Du musst verheiratet sein (heterosexuelle Ehe). Bei unterschiedlichen Nachnamen benötigen wir eine Kopie der Heiratsurkunde.
  • Es dürfen ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehepartner verwendet werden.
  • Es muss eine medizinische Unfruchtbarkeit nachgewiesen und eine hinreichende Aussicht auf einen Behandlungserfolg attestiert sein.
  • Beide Ehepartner haben das 25. Lebensjahr vollendet. Außerdem hat die Ehefrau das 40. Lebensjahr und der Ehemann das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.
  • Gut zu wissen: Wir gehen über den gesetzlichen Rahmen hinaus und unterstützen unsere weiblichen Versicherten bis zur Vollendung ihres 42. Lebensjahres.
  • Die Altersgrenzen gelten für jeden einzelnen Versuch.
  • Der HIV-Status der Eheleute ist geprüft.
  • Es hat eine Beratung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt über die medizinischen und psychosozialen Aspekte einer Kinderwunschbehandlung stattgefunden. Die beratende Person darf nicht die Behandlung vornehmen.

Ganz wichtig: Bitte reiche uns vor Beginn den Behandlungsplan (Muster 70) als Originaldokument ein, den du von der Ärztin oder dem Arzt erhältst. Wir müssen den Antrag zunächst prüfen und genehmigen. Wenn du das Bewilligungsschreiben von uns erhalten hast, kann deine Kinderwunschbehandlung starten.

Ausnahmefälle: Wenn die künstliche Befruchtung im europäischen Ausland durchgeführt werden soll oder einer der Eheleute privat versichert ist, melde dich. Gerne beraten wir individuell zu deiner persönlichen Situation.

Was übernommen wird

Die Kosten können je nach Behandlungsmethode und Versuch zwischen 3.000 € und 6.500 € liegen – zzgl. der Kosten für Medikamente. Grundsätzlich übernehmen wir 50 % der Kosten der ärztlichen Behandlung und der Arzneimittel. Diese werden über deine elektronische Gesundheitskarte (eGK) direkt mit uns abgerechnet. Den verbleibenden Eigenanteil rechnest du mit deiner Praxis bzw. dem Kinderwunschzentrum ab. Die jeweilige Höhe der Kosten ist abhängig von der gewählten Behandlungsmethode.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

IGeL-Leistungen sind Selbstzahlerleistungen – ärztliche Leistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden können. Im Bereich Kinderwunsch können IGeL-Leistungen sowohl diagnostische als auch therapeutische Maßnahmen umfassen, die über die reguläre Versorgung hinausgehen oder bei denen kein eindeutiger medizinischer Nutzen nachgewiesen ist. Beispiele dafür sind Ultraschalluntersuchungen wie Zyklusmonitoring oder ein 3D-Ultraschall der Gebärmutterhöhle, Laboruntersuchungen wie immunhistochemische Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut oder alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder Assisted Hatching (künstliche Öffnung der Eihülle).

Wir empfehlen, sich vor der Inanspruchnahme einer IGeL-Leistung ausführlich beraten zu lassen, um den möglichen Nutzen und die Risiken abzuwägen. Lass dich nicht unter Druck setzen, eine IGeL-Leistung in Anspruch zu nehmen!

Gut zu wissen: Nicht alle Zusatzleistungen sind Privatleistungen. Als Pronova BKK-Versicherte erhältst du mehr als die gesetzlichen Leistungen.

Unser Extra für deinen Kinder­wunsch

Der Zeitpunkt einer Familiengründung hat sich in den letzten Jahren immer weiter nach hinten verschoben. Mit zunehmendem Alter der Frauen steigt gleichzeitig die Anzahl der Kinderwunschbehandlungen. Und zu der emotionalen Belastung kommt häufig noch die finanzielle. Um dich in dieser Zeit bestmöglich zu unterstützen, kannst du als Versicherte bei der Pronova BKK von unseren attraktiven Extras für deinen Kinderwunsch profitieren.

Vorteile als Pronova BKK-Mitglied:

  • Zuschuss für Kryozyklus: 350 € Zuschuss für den 1. Kryozyklus nach einem nicht erfolgreichen IVF- oder ICSI-Versuch und weitere 350 € für einen 2. Kryozyklus (jeweils nach Transfer in die Gebärmutter) – d.h. eingefrorene befruchtete Eizellen aus einem vorherigen Versuch werden wieder aufgetaut und in die Gebärmutter eingesetzt. Dadurch entfällt die hormonelle Stimulationsbehandlung, die normalerweise für einen Frischzyklus nötig ist, was weniger belastend für den Körper und die Psyche ist.

  • Zuschuss für Blastozystenkultur: 250 € Zuschuss für eine Blastozystenkultur nach einem IVF- oder ICSI-Transfer sowie erneut 250 € für eine weitere Blastozystenkultur – d.h. die Embryonen werden länger im Labor beobachtet (statt wie üblich 2-3 Tage, bis zu 5 Tage), was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöht, da so ein Embryo ausgewählt werden kann, der sich besser in der Gebärmutter einnistet.

  • Finanzielle Beteiligung am 4. Versuch: Auch wenn die ersten 3 Versuche nicht erfolgreich sind, beteiligen wir uns am 4. Behandlungsversuch IVF oder ICSI.

  • Wechsel von IVF zu ICSI: Sollte der IVF-Versuch aufgrund der Spermienqualität nicht erfolgreich sein, kann unkompliziert auf ICSI gewechselt werden. Dies vermeidet einen Abbruchzyklus und unnötigen Zeitverlust.

  • Max. 2 Embryonen für den Transfer: Um das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu verringern, werden höchstens 2 Embryonen eingesetzt. In vielen Fällen wird sogar ein Single-Embryotransfer empfohlen, wenn es medizinisch möglich ist.

  • Leistungen bis zum 42. Lebensjahr: Weibliche Mitglieder haben Anspruch auf diese Kinderwunschleistungen bis zu ihrem 42. Lebensjahr.

Eine Liste der teilnehmenden Kinderwunsch-Zentren und weitere Informationen findest du auf der Seite vom BKK Dachverband unter BKK Familyplus.

Gut zu wissen: Neben unseren Extras könnt ihr zusätzlich staatliche Zuschüsse beantragen und so den Eigenanteil weiter reduzieren – mehr dazu gibt es im Informationsportal Kinderwunsch.

Kinderwunschbehandlung: Was du wissen musst

In der Regel dauert es 4-6 Wochen, bis man einen Termin in einem Kinderwunschzentrum bekommt. Bereits vor dem Besuch im Kinderwunschzentrum sollten verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden sein (z. B. Hormonanalysen, Ultraschalluntersuchungen, Spermiogramm). So gewinnst du wertvolle Zeit und es kann schneller mit der eigentlichen Behandlung begonnen werden.

In den meisten Fällen erfolgt eine Kinderwunschbehandlung in 6 Schritten:

  • Erstgespräch
  • Diagnose und Therapieplanung
  • Hormonelle Stimulation
  • Entnahme der Eizellen
  • Befruchtung der Eizellen
  • Embryotransfer in die Gebärmutter

Diese Behandlung dauert in der Regel mehrere Wochen. Etwa 14 Tage nach dem Embryotransfer kann ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine Schwangerschaft eingetreten ist.

Hilfe bei aus­bleibender Schwangerschaft

Paare mit unerfülltem Kinderwunsch können verschiedene Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen, um mit den psychischen und körperlichen Herausforderungen eines unerfüllten Kinderwunsches umzugehen. Das Bundesfamilienministerium hat das Informationsportal Kinderwunsch eingerichtet, das umfassend über Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit sowie Beratungs- und Behandlungsangebote informiert.

Eine professionelle, behandlungsunabhängige psychosoziale Beratung kann Paare vor, während und nach der Kinderwunschbehandlung entlasten. Das Bundesfamilienministerium bietet eine Beratungsstellen-Suche, um Fachkräfte in der Nähe zu finden.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – Beratungsnetzwerk für Kinderwunsch Deutschland e. V. (BKiD) vermittelt qualifizierte Beratungsfachkräfte mit Expertise in der psychosozialen Beratung bei Kinderwunsch und ungewollter Kinderlosigkeit.

Außerdem kann der Austausch mit anderen Betroffenen hilfreich sein. Selbsthilfegruppen bieten Raum für gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch. Über die NAKOS-Datenbank findest du Selbsthilfegruppen in deiner Nähe.

Eine aktuelle Übersicht an Kinderwunschzentren findest du im Verzeichnis der Migliedszentren des Deutschen IVF-Resgisters.

Der Punkt, an dem ein Paar endgültig mit dem Kinderwunsch abschließt, ist individuell. Er kommt meist dann, wenn der seelische, körperliche oder zeitliche Preis höher ist als das, was sich vom Elternsein erhofft wird. Wir unterstützen euch, wenn der emotionale Schmerz zu groß wird: Mit Novego bieten wir dir eine schnelle Online-Hilfe, unkompliziert und für unsere Versicherten kostenfrei.

Telefon mit Kreis

Immer für dich da!

Ein unerfüllter Kinderwunsch belastet, die Ursachendiagnostik strengt an und die Therapiemöglichkeiten und Kosten überfordern: Wir stehen dir in dieser schwierigen Phase zur Seite – mit persönlicher Beratung, Informationen und konkreter Unterstützung. Du bist nicht allein!

service@pronovabkk.de

0621 53391-1000