
Vorsorgeuntersuchung Kinder und Jugendliche
Vorsorge und Gesundheitsuntersuchung sind bei Kindern und Jugendlichen wichtig und müssen regelmäßig durchgeführt werden. Alle Daten, Infos und Zusatzleistungen findest du hier.
Auf einen Blick
- Vorsorgeuntersuchungsheft
- Termine und Infos U1-U9
- Wann zur J1
- Zusatzleistungen kennenlernen
Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Die Entwicklung eines Kindes sollte regelmäßig von einer erfahrenen Kinderärztin oder einem Kinderarzt beurteilt werden. Hierzu erhalten die Eltern ein gelbes Kinder-Untersuchungsheft, in das alle Untersuchungsergebnisse eingetragen werden. Bewahre das Vorsorgeheft also sorgfältig auf und bringe es zu jeder Vorsorgeuntersuchung mit. Darüber hinaus gibt es auch ein grünes Checkheft für zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen.
Die Vorsorgeuntersuchungen im Überblick
Für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr stehen insgesamt neun Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9) als Leistung zur Verfügung, eine weitere Untersuchung für Jugendliche im 13./14. Lebensjahr (J1). Zusätzlich zu den normalen Vorsorgeuntersuchungen bieten wir für Kinder von sieben bis acht Jahren eine U10 und für Kinder von neun bis zehn Jahren eine U11 an. Jugendliche im Alter von 16 Jahren können an einer J2 teilnehmen. Im Menü unten erfährst Du die Details zu den einzelnen Untersuchungen. Falls Du Fragen dazu hast, sprich uns einfach an!
Die erste Untersuchung soll unmittelbar nach der Geburt vorgenommen werden. Diese Untersuchung hat im Wesentlichen das Ziel, lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und augenfällige Schäden festzustellen, gegebenenfalls notwendige Sofortmaßnahmen einzuleiten. Dabei ist auf Kolorit, Atmung, Tonus, Reflexe beim Absaugen, Herzschläge, den Asphyxie-lndex, auf Gelbsucht, Ödeme, die Reife sowie auf sofort behandlungsbedürftige Missbildungen des Neugeborenen zu achten, insbesondere nach einer Risikoschwangerschaft.
Erhebung der Vorgeschichte
- Atemstillstand oder Krämpfe,
- Schwierigkeiten beim Trinken, Schluckstörungen,
- Guthrie-Test durchgeführt,
- Rachitis/Fluoridprophylaxe besprochen,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen:
- Körpermaße,
- Reifezeichen,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Schwierigkeiten beim Trinken, Schluckstörungen,
- abnorme Stühle,
- schreit schrill oder kraftlos,
- Reaktion auf laute Geräusche fehlt,
- keine altersgemäße Ernährung,
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht eingeleitet,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem,
- Screening auf Hüftgelenksdysplasie und -luxation (sonographische Untersuchung der Hüftgelenke),
- Ernährungshinweise im Hinblick auf Mundgesundheit.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Schwierigkeiten beim Trinken und Füttern,
- Erbrechen, Schluckstörungen,
- abnorme Stühle,
- reaktives Lächeln fehlt,
- Kopfbewegung zur Schallquelle fehlt,
- Zusammenführen der Hände in der Mittellinie fehlt,
- keine altersgemäße Ernährung,
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnose der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Schwierigkeiten beim Trinken und Füttern,
- Erbrechen, Schluckstörungen,
- abnorme Stühle,
- Blickkontakt fehlt,
- stimmhaftes Lachen fehlt,
- Reaktion auf Klingel/Telefon/Zuruf der Eltern fehlt,
- Interesse für angebotenes Spielzeug fehlt,
- aktives Drehen von Rücken- in Seiten- oder Bauchlage fehlt,
- keine altersgemäße Ernährung,
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem,
- Hinweise zu Mundhygiene und zahnschonender Ernährung.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Schwierigkeiten beim Trinken und Essen,
- Erbrechen, Schluckstörungen,
- abnorme Stühle,
- Miktionsstörungen,
- Gehäufte Infektionen,
- Blickkontakt fehlt,
- verzögerte Sprachentwicklung (keine Silbenverdoppelung wie "dada"),
- Reaktion auf leise Geräusche fehlt,
- Stereotypien (zum Beispiel rhythmisches Kopfwackeln),
- keine altersgemäße Ernährung,
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem,
- Hinweise zur Zahnpflege.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Schwierigkeiten beim Trinken und Essen,
- Erbrechen, Schluckstörungen,
- abnorme Stühle,
- Miktionsstörungen,
- gehäufte Infektionen,
- altersgemäße Sprache fehlt (zum Beispiel keine Zweiwortsätze, kein Sprechen in der dritten Person wie "Peter essen"),
- altersgemäßes Sprachverständnis fehlt (z.B. kein Zeigen auf Körperteile nach Befragen, kein Befolgen einfacher Aufforderung),
- Verhaltensauffälligkeiten (zum Beispiel Schlafstörungen),
- erste freie Schritte nach 15. Lebensmonat,
- Treppensteigen mit Festhalten am Geländer fehlt,
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Schutzimpfungen nicht durchgeführt,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Miktionsstörungen,
- gehäufte Infektionen,
- altersgemäße Sprache fehlt (zum Beispiel keine Drei- bis Fünfwortsätze, eigener Vor- oder Rufname wird nicht verwendet),
- altersgemäßes Sprachverständnis fehlt (zum Beispiel kein Zeigen auf Körperteile auf Befragen),
- Verhaltensauffälligkeiten (zum Beispiel Stereotypien, ausgeprägte nächtliche Schlafstörungen),
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Schutzimpfungen unvollständig,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- seit letzter Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen:
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem.
Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle,
- Miktionsstörungen,
- gehäufte Infektionen,
- altersgemäße Sprache fehlt (zum Beispiel kein Sprechen in Sätzen in der "Ich-Form"),
- Aussprachestörungen (zum Beispiel Stottern, schweres Stammeln, unverständliche Sprache),
- Verhaltensauffälligkeiten (zum Beispiel Einnässen, ausgeprägte nächtliche Durchschlafstörungen, Störungen des sozialen Kontaktes, Stereotypien, unkonzentriertes Spielen),
- auffällige motorische Ungeschicklichkeit,
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Schutzimpfungen unvollständig,
- Tuberkulinprobe durchgeführt,
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes,
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen:
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- auffälliger Harnbefund,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem.
Erhebung der Vorgeschichte
- Eltern besorgt über die Entwicklung des Kindes,
- Krampfanfälle,
- gehäufte Infektionen,
- Sprachstörungen,
- Aussprachestörungen,
- Sprachverständnis,
- Verhaltensauffälligkeiten,
- auffällige motorische Ungeschicklichkeit,
- Atemnot in Ruhe und/oder bei Belastung,
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt,
- Schutzimpfungen unvollständig,
- Tuberkulinprobe durchgeführt,
- Mitarbeit und/oder Verständnis bei der Untersuchung auffällig,
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungsgefährdende Erkrankung oder Operation,
- Verdachtsdiagnose der letzten Früherkennungsuntersuchung.
Eingehende Untersuchungen:
- Körpermaße,
- Haut,
- Brustorgane,
- Bauchorgane,
- Geschlechtsorgane,
- auffälliger Harnbefund,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem.
Körperliche Untersuchungen:
Erhebung der Körpermaße
- Körpergröße
- Körpergewicht
- Blutdruck
Seh- und Hörtest:
- Sehprüfung nah und fern
- Farbsinnprüfung
- Hörtest
Labor
- Gesamtcholesterin (nur bei Verdacht auf familiäre Hypercholesterinanämie).
Physische Entwicklung:
- Bei Jungen bzw. Mädchen
Befunde
- Hals- / Brust- / Bauchorgane,
- Struma.
Skelettsystem
- Fehlhaltung (Matthiaß-Haltungstest),
- Skoliose – auffälliger Vorbeugetest, Beckenschiefstand,
- Bewegungseinschränkung in der Hüfte.
Zusatzleistungen
Bei der U10 stehen Talentförderung und der Spaß am Lernen auf dem Stundenplan.
Die U10 beinhaltet:
- die Überprüfung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten,
- die mathematische Auffassungsgabe,
- die Untersuchung der Motorik,
- die allgemeine Entwicklung des Kindes.
Bei der U11 erfährst du mehr über:
- die Einflüsse der körperlichen Entwicklung auf die Schulleistungen,
- die Sozialisation und das Verhalten deines Kindes,
- Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit,
- die kindgerechte Mediennutzung.
Die Untersuchung U11 dient unter anderem auch der Bewegungs- und Sportförderung und hilft eventuelle Schwierigkeiten mit Suchtmitteln frühzeitig zu erkennen.
Fit für die Zukunft. Das beinhaltet die J2:
- Zzur Sicherheit wird alles durchgecheckt,
- die Körperhaltung und Fitness werden überprüft,
- Thema ist auch die geschlechtliche Entwicklung,
- es wird geschaut, ob der Impfschutz vollständig ist – fehlende Impfungen können aufgefrischt werden
Nimmt dein Kind bereits am Premium-Gesundheitsprogramm STARKE KIDS teil, werden diese Vorsorgeuntersuchungen direkt mit uns abgerechnet. Die Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte deines Kindes genügt.
Sollte deine Wunsch-Arztpraxis nicht dem Gesundheitsprogramm STARKE KIDS beigetreten sein oder du wünscht keine Teilnahme deines Kindes an dem Programm, dann können wir dir unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten der Untersuchungen mit jeweils maximal 50 Euro erstatten. Bitte reiche uns dazu die Originalrechnungen ein. Die Rechnung sollte möglichst einen Nachweis enthalten, dass die Voraussetzungen für die Kostenbeteiligung erfüllt sind. Wir benötigen dann keine weiteren medizinischen Unterlagen.
Voraussetzung ist, dass bereits Risikofaktoren bestehen, die auf eine Schwächung der Gesundheit oder drohende Erkrankung hinweisen, zum Beispiel Auffälligkeit der Atmungsorgane, der geistig-seelischen Entwicklung, des Wachstums, des Knochenbaus.
Weitere Infos zur Teilnahme am Premium-Gesundheitsprogramm STARKE KIDS.
Noch kein Mitglied?
Dann jetzt schnell und einfach online zur pronova BKK wechseln und profitieren.
Jetzt online wechseln
Präventionsdatenbank
Die Präventionsdatenbank unterstützt dich dabei, einen geeigneten Gesundheitskurs in deiner Nähe zu finden. In unserer Kursdatenbank findest du eine Vielzahl qualitätsgeprüfter Gesundheitskurse, die ausschließlich von qualifizierten Fachleuten geleitet werden.
Zur Präventionsdatenbank
Du hast noch Fragen zum Thema?
Wir geben dir gerne Antworten. Chatte mit uns oder rufe uns an unter 0621 53391-1000.