Kerne und Öl: Kleine Powerpakete im Überblick
Kürbiskerne und Kürbiskernöl schmecken super und lassen sich easy in die gesunde Ernährung einbauen.
Kürbiskerne
Kürbiskerne sind reich an Linolsäure, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Mangan, Selen, Zink und den Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D und E.
Du kannst sie zwischendurch snacken, als Brotzutat verwenden, als Topping für Salate sowie Müsli nutzen oder sie zu einem leckeren Pesto verarbeiten.
Kürbiskerne sind easy zu kaufen – oder du trocknest sie selbst, wenn du das nächste Mal ein Kürbisgericht zubereitest. Die Schalen der Kürbiskerne sind allerdings hart, holzig und strohig. Du solltest sie daher entfernen – das geht vor oder nach dem Rösten:
- Zunächst die Kerne vom Fruchtfleisch des Kürbisses befreien.
- Dann in der Pfanne oder im Ofen vorsichtig rösten – dabei mehrmals wenden, bis die Schalen aufplatzen.
- Abkühlen lassen und dann beim Knabbern die Kerne aus den Schalen lösen.
Gut für den Blutzucker- und Cholesterinspiegel
Da der glykämische Index von gerösteten Kürbiskernen sehr niedrig ist – also der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr nur langsam ansteigt – sind Kürbiskerne auch für die Blutzuckerregulation gut geeignet. Linolsäure, als mehrfach ungesättigte Fettsäure, normalisiert den Cholesterinspiegel und soll sogar dazu beitragen, das Krebsrisiko zu senken.
Kürbiskernöl
Das Öl mit dem würzigen Geschmack punktet mit viel Vitamin E und einem Anteil von rund 80 % mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Zudem hat es eine antioxidative Wirkung.
Tipp: Damit diese wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, solltest du es dunkel lagern und nicht erhitzen.
Meist wird das Kürbiskernöl aus den gerösteten Kernen gewonnen. Dann zeigt es eine dunkelgrüne bis tiefbraune Farbe und besticht mit kernigen Röstaromen. Das Öl aus nicht gerösteten Kernen ist eher von grasgrüner Farbe, weicher in der Konsistenz und mild-würzig im Geschmack. Als besonders hochwertig gilt Steirisches Kürbiskernöl. Es wird nach strengen Qualitätskontrollen geprüft (g.g.A.-Siegel), das nur Kürbiskerne aus der Steiermark und bestimmten österreichischen Regionen zulässt. Die Kerne stammen vom besonders ölreichen Ölkürbis. Das Öl wird durch einen aufwendigen, handwerklichen Prozess hergestellt, um die natürlichen Inhaltsstoffe und das nussige Aroma zu erhalten.
Du kannst das Kürbiskenöl für Salatdressings nutzen, als Topping für Suppen und in Süßspeisen verwenden. Zum Braten eignet es sich nicht.
Einschlafunterstützung
Kürbiskerne, die Grundlage für Kürbiskernöl, enthalten die Aminosäure Tryptophan. Diese unterstützt das Einschlafen. Denn der Körper baut daraus Serotonin, eine Vorstufe des Schlafhormons Melatonin.