Entzündete Bindehaut bei Kindern

Erfahre das Wichtigste über Bindehautentzündungen bei Kindern: Die Ursachen und wie du schnell für Linderung sorgst.

Zum Inhalt springen

Erfahre das Wichtigste über Bindehautentzündungen bei Kindern: Die Ursachen und wie du schnell für Linderung sorgst.

Zum Inhalt springen

Ursachen der Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung kann vielfältige Ursachen haben. Viren, Bakterien und Pilze kommen als Auslöser ebenso infrage wie Allergien, Fremdkörper im Auge, Unverträglichkeit von Kontaktlinsen, Staub, Zigarettenrauch, Wind, UV-Strahlen, Chemikalien wie das Chlor im Schwimmbad und selbst der Konservierungsstoff in Augentropfen. Eine Bindehautentzündung kann auch eine Begleiterscheinung von Windpocken, Masern oder Röteln sein.

Besonders schwere Formen der Bindehautentzündung bezeichnet man auch als Augengrippe. Diese wird durch Adenoviren verursacht und geht mit einer fiebrigen Allgemeinerkrankung einher. Die Frage nach der Ursache der Bindehautentzündung ist nicht immer einfach zu beantworten. Meist ist eine zuverlässige Klärung nur möglich, wenn man die Begleitumstände kennt. Leidet das Kind etwa gleichzeitig unter Niesanfällen, deutet einiges auf eine Allergie wie Heuschnupfen hin. Bei Fieber liegt der Verdacht auf eine virale Erkrankung nahe. Ob jedoch Viren oder Bakterien als Verursacher infrage kommen, kann letztlich oft nur durch einen Abstrich geklärt werden.

Das kannst du tun

Eine Bindehautentzündung verschwindet in den allermeisten Fällen auch unbehandelt nach einigen Tagen wieder. Das Brennen und der ständige Juckreiz führen allerdings dazu, dass sich gerade kleinere Kinder ständig die Augen reiben. Dadurch aber verschlimmern sich die Symptome. Es macht daher Sinn, dass du mit deinem Kind zu einer Ärztin oder einem Arzt gehst, wenn du eine Bindehautentzündung vermutest. So kannst du ausschließen, dass es sich um eine andere Augenerkrankung handelt. Denn die richtige Behandlung richtet sich nach der Ursache.

Treten die Beschwerden in Verbindung mit einer Allergie auf, wird man versuchen, die allergieauslösende Substanz zu ermitteln. Ist hingegen eine bakterielle Erkrankung die Ursache, verschreibt die Ärztin oder der Arzt deinem Kind antibiotische Augentropfen. Bei einer Viruserkrankung wiederum sind Antibiotika wirkungslos, hier kommen kalte Kompressen und künstliche Tränenflüssigkeit zum Einsatz, um die Beschwerden zu lindern. Oft reicht es auch bei anderen Ursachen, juckreizlindernde Maßnahmen zu ergreifen. Von Spülungen mit Kamillentee ist abzuraten, weil die feinen Schwebstoffe in der Teezubereitung das Auge zusätzlich reizen können.

Auch wenn Lichtempfindlichkeit nicht immer die Ursache der Bindehautentzündung sein muss, kann helles Licht die Augen jetzt zusätzlich belasten. Daher ist bei Aufenthalt im Freien eine Sonnenbrille zu empfehlen. Wohn- und Kinderzimmer solltest du ein wenig abdunkeln und künstliche Lichtquellen wie Smartphone und andere Bildschirme ausschalten. Die so womöglich entstehende Langeweile lässt sich auch prima mit Hörbüchern bekämpfen. Vermeide es außerdem unbedingt, in den Wohnräumen zu rauchen – Zigarettenrauch belastet nicht nur die Atemwege, sondern auch die Augen stark.

Wie können wir dir helfen? Schreib uns.

Du hast Anregungen, Wünsche oder weitere Fragen? Fülle gerne unser Kontaktformular aus oder sende uns eine E-Mail an: service@pronovabkk.de