Fiebermessen: So machst du es richtig

Glasthermometer, digitale Thermometer, im Mund oder im Ohr: Du hast viele Möglichkeiten, um Fieber zu messen. Wir haben einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden zusammengestellt.

Zum Inhalt springen

Glasthermometer, digitale Thermometer, im Mund oder im Ohr: Du hast viele Möglichkeiten, um Fieber zu messen. Wir haben einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden zusammengestellt.

Zum Inhalt springen

3 Methoden, um Fieber mit einem Stabthermometer zu messen

So misst du bei Erwachsenen und Kindern mit digitalen oder normalen Stabthermometern am besten Fieber. Tipp: Digitale Thermometer messen genauer und funktionieren schneller als ältere Modelle mit einem Glasthermometer. Das Gerät piept, wenn es ein Ergebnis hat – das vermeidet Fehler beim Messen.

  • Rektales Messen: Bei Kleinkindern ist die bewährte Methode des rektalen Messens immer noch die beste. Zum Messen sollte das Kind auf der Seite oder dem Rücken liegen. Fette vorher die Spitze des Thermometers etwas ein, z. B. mit Vaseline.
  • Messen im Mundbereich: Bei älteren Kindern oder Erwachsenen liefert das Temperaturmessen im Mund zuverlässige Werte. Allerdings sollte man unmittelbar vorher nichts Warmes oder Kaltes getrunken oder gegessen haben. Leg die Thermometerspitze unter die Zunge und schließ den Mund.
  • Messen im Achselbereich: Wichtig beim Messen unter der Achsel ist, dass der Unterarm fest am Körper liegt und du etwas Geduld mitbringst. Denn oft braucht das Thermometer an dieser Körperstelle länger, um einen festen Wert zu ermitteln. Außerdem ist die Methode ungenauer, weil Abweichungen von bis zu 2 °C auftreten können.

Fiebermessen mit dem Ohrthermometer

Eine Alternative zum Stabthermometer bietet das Ohrthermometer, das die Wärmestrahlung des Trommelfells misst. Achte darauf, dass du sorgfältig vorgehst. Lies die Gebrauchsanweisung und mach sicherheitshalber mit dem neu angeschafften Thermometer einige Testmessungen, damit du das Messen im Ernstfall super beherrschst. Außerdem sollte das Ohr leicht nach oben und hinten gezogen werden, damit der Gehörgang gerade ist und der Infrarotstrahl die richtige Stelle trifft. Um ein falsches Ergebnis auszuschließen, solltest du die Temperatur immer in beiden Ohren messen – und bei einer Mittelohrentzündung auf eine andere Methode zurückgreifen. Denn durch die Entzündung am Trommelfell ergeben sich zu hohe Temperaturwerte.

Stirnthermometer: beliebt zum Fiebermessen bei Kindern

Bleibt noch das Stirnthermometer. Besonders Eltern kleiner Kinder lieben es, weil sie sogar beim schlafenden Baby easy die Temperatur kontrollieren können. Um einen groben Temperaturverlauf oder einen plötzlichen Anstieg der Temperatur zu erkennen, ist das Gerät ebenfalls nützlich. Eine zuverlässige Temperatur ermittelt es allerdings nicht immer. Häufig sind die an der Stirn gemessenen Werte deutlich niedriger als die, die beispielsweise rektal gemessen werden. Von daher empfiehlt es sich, zusätzlich zum Stirnthermometer noch ein herkömmliches digitales Thermometer im Haus zu haben.

Und noch ein Tipp zum Schluss:

Kontrolliere alle paar Monate, ob das jeweilige Thermometer noch funktioniert und leg für den Notfall Ersatzbatterien dazu. Sicher ist sicher!

on top paket

Unser Bonus: Sichere dir deine Prämie

Dafür, dass du gesund lebst und dich fit hältst, möchtest du auch belohnt werden? Das sehen wir genauso! Mach mit bei unserem Bonus und sichere dir bis zu 170 € Prämie.