Salmonellen: So schützt du dich

Man sieht, riecht und schmeckt sie nicht – Salmonellen kommen überwiegend in rohen Lebensmitteln vor und können Durchfall, Kopfschmerzen oder andere Erkrankungen auslösen. Erfahre alles über die Bakterien, wie Vergiftungen zustande kommen und wie du sie dir vom Leib hältst.

Zum Inhalt springen

Man sieht, riecht und schmeckt sie nicht – Salmonellen kommen überwiegend in rohen Lebensmitteln vor und können Durchfall, Kopfschmerzen oder andere Erkrankungen auslösen. Erfahre alles über die Bakterien, wie Vergiftungen zustande kommen und wie du sie dir vom Leib hältst.

Zum Inhalt springen

Was sind eigentlich Salmonellen?

Salmonellen sind Bakterien, gegen die gesunde Erwachsene meist weniger anfällig sind – Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen jedoch verstärkt. Am häufigsten treten durch Salmonellen ausgelöste Erkrankungen bei Kindern unter 10 Jahren auf. Besonders für Schwangere und immungeschwächte Personen können Salmonellen sehr gefährlich sein.

Die Bakterien finden sich vor allen Dingen in Lebensmitteln wie z. B.:

  • Geflügel
  • Rohmilchkäse
  • Eihaltige Speisen
  • Nicht ausreichend erhitztes Fleisch

Symptome einer Salmonelleninfektion

Meist treten plötzlich einsetzender Durchfall mit starkem Unwohlsein, Kältegefühl, Kopf- und Bauchschmerzen, Erbrechen und leichtem Fieber auf. Die Beschwerden dauern in der Regel nur einige Stunden oder wenige Tage an.

Wegen des starken Flüssigkeitsverlustes kann die Erkrankung vor allem für kleine Kinder und ältere Menschen gefährlich werden. Dann sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden. Ansonsten ist das A und O, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Wie kann man sich schützen?

  • Reinige deine Hände gründlich nach jedem Kontakt mit rohen Tierprodukten, sowie vor der Zubereitung von Mahlzeiten.
  • Obst, Gemüse und Salate vor dem Verzehr gründlich waschen.
  • Rohe Eier, eihaltige Speisen, Fleisch, Fisch und Wurstwaren sollten bei einer Kühlschranktemperatur von ca. 7 °C aufbewahrt werden – unmittelbaren Kontakt zu anderen Lebensmitteln vermeiden.
  • Salmonellen werden abgetötet, wenn du das Lebensmittel für mindestens 10 Minuten auf 70 °C erhitzt.
  • Die beim Auftauen von Geflügel und anderem Fleisch austretende Flüssigkeit enthält oft besonders viele Keime – entsorg sie sofort und spüle alles, was damit in Berührung gekommen ist, heiß ab.
  • Salate oder Desserts grundsätzlich getrennt von rohen Lebensmitteln aufbewahren und verarbeiten.
  • Schneidebretter gründlich reinigen – entweder in der Spülmaschine oder unter möglichst heißem Wasser.
  • Wischlappen und Spülschwämme ab und an auskochen, nach dem Benutzen immer gut trocknen lassen und regelmäßig austauschen.

Wenn in deinem Haushalt eine Salmonelleninfektion auftritt, reinige besonders gründlich alle Gegenstände, mit denen die erkrankte Person in Berührung gekommen ist. Denk an Türgriffe, Geschirr, Armaturen, Toilettenbrillen usw. Ausnahmsweise solltest du jetzt auch antibakteriell wirkende Desinfektionsmittel nutzen.

Dein Ernährungs-Coach: mehr Energie im Alltag

Gesunde Ernährung hat viele positive Auswirkungen auf dein körperliches und psychisches Wohlbefinden. Hier erfährst du über 15 Wochen lang, worauf es wirklich ankommt und wie du es im herausfordernden Alltag schaffst, gesünder zu leben.