Haut: Pflege und Schutz im Sommer

Die Haut ist mehr als nur die äußere Hülle des Körpers: Als Sinnesorgan und Schutzschild erfüllt sie lebenswichtige Aufgaben. Sonne und Hitze stellen unsere Haut vor besonderen Herausforderungen.

Zum Inhalt springen

Die Haut ist mehr als nur die äußere Hülle des Körpers: Als Sinnesorgan und Schutzschild erfüllt sie lebenswichtige Aufgaben. Sonne und Hitze stellen unsere Haut vor besonderen Herausforderungen.

Zum Inhalt springen

Unsere Haut: Aufbau und Funktionen

Die Haut ist das größte Organ des Menschen: Bei einem Erwachsenen misst sie im Schnitt fast 2 qm² und bringt dabei etwa 10 kg auf die Waage. Sie schützt uns vor Infektionen, Hitze und Licht, ist mitverantwortlich für die Vitamin-D-Bildung und hilft unseren Flüssigkeitshaushalt und die Körpertemperatur zu regulieren. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Sinnesorgan: Sie lässt uns Kälte, Wärme und Schmerzen spüren und sorgt beim Streicheln für Glücksmomente.

Verschiedene Hautprobleme können uns zu schaffen machen: Hautveränderungen wie rote Flecken, Akne oder Hautausschlag können Indikatoren für allergische Erkrankungen, psychischen Stress sowie Hautkrebs sein. Mit einer guten Pflege von innen und außen, machen wir unsere Haut fit für ihre Aufgaben – ergänzt durch ein regelmäßiges Hautkrebsscreening.

Aufbau der Hautschichten

3 Schichten bilden unsere Haut:

  • Die dünne Oberhaut (Epidermis): Je nach Körperzone und Alter misst sie zwischen 0,1 und 4 mm – besteht aus verhornten, abgestorbenen Zellen und enthält keine Blutgefäße. In dieser Schicht befinden sich die pigmentbildenden Zellen (Melanozyten), die den Farbton der Haut bestimmen.
  • In der da runter liegenden, aus elastischen Bindegewebsfasern bestehenden Lederhaut (Dermis) befinden sich feinste Blut- und Lymphgefäße. Hier sind Talg- und Schweißdrüsen, Nervenfasern für Tastwahrnehmungen sowie Haarfollikel eingebettet.
  • Die Unterhaut (Subcutis) besteht aus lockerem Bindegewebe mit eingelagerten Fettzellen. Sie dient als Kälteschutz, Energiespeicher und Puffer gegen Stoßverletzungen.
  • Die für das äußere Erscheinungsbild unserer Haut charakteristischen Linien, Furchen und Falten dienen zum einen der besseren Beweglichkeit, tragen aber auch, besonders im Gesicht, zum persönliche

Wir empfehlen die Hautkrebsfrüherkennung alle 2 Jahre:

  • Anamnese der medizinischen Vorgeschichte, der Familie sowie Sozialanamnese
  • Untersuchung der gesamten Haut (mit bloßem Auge)
  • Beratung zum Untersuchungsergebnis
  • Ohne Altersbeschränkung bei bestimmten Risikofaktoren 

Hautkrebsscreening

Hautkrebs kann bei frühzeitiger Behandlung oft geheilt werden – deine Pronova BKK übernimmt die Kosten alle 2 Jahre. Und das ganz ohne Altersbeschränkung.

Zum Hautkrebs-Screening

Was macht die Sonne mit unserer Haut?

Sonnenlicht macht gute Laune. Während der dunklen Jahreszeit bildet unser Körper vermehrt das Schlafhormon Melatonin, wir fühlen uns müde und antriebslos. Mit dem Sonnenlicht kehrt unsere Energie zurück. Produziertes Serotonin und andere Glücksbotenstoffe sorgen für neuen Schwung und Lebensfreude. Helligkeit und der Aufenthalt an frischer Luft lassen uns förmlich aufblühen. Doch Sonnenlicht hat auch Nebenwirkungen.

UV-Strahlung und ihre Wirkung

Das Sonnenlicht setzt sich aus verschiedenen Strahlen zusammen. Die langwelligen UVA-Strahlen dringen tief in die Unterhaut ein, wo sie Fasern, die für die Elastizität der Haut verantwortlich sind, angreifen und so die Hautalterung beschleunigen. Die energiereichere UVB-Strahlung sorgt zwar für die Bräunung unserer Haut, doch die ist keineswegs gesund. Denn mit der vermehrten Produktion des Farbpigments Melanin versucht unsere Haut, sich gegen die Sonneneinstrahlung zu schützen. Das gelingt aber nur für sehr kurze Zeit und schnell entsteht eine Entzündung der Haut: Sonnenbrand ist die Folge. Wiederholte Sonnenbrände vergisst unsere Haut nicht, jeder Aufenthalt in der Sonne erhöht das Hautkrebsrisiko. Mit dem richtigen Schutz vor UV-Strahlung lässt sich der Sommer unbeschwert genießen

Sonne für Vitamin D

Für die körpereigene Bildung von Vitamin D allerdings ist der regelmäßige, aber kurze Aufenthalt in direktem Sonnenlicht ohne Sonnenschutz wichtig. Vitamin D reguliert den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel und sorgt dafür, dass Kalzium in die Knochen eingelagert werden kann. Unsere Haut bildet den größten Teil dieses Vitamins, etwa 80 bis 90 %, in der hellen Jahreszeit mithilfe von Sonnenlicht selbst. Je nach Hauttyp reicht es aus, etwa 2–3 x pro Woche in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr Hände, Arme und Gesicht für 10 (sehr heller Hauttyp) und 30 (dunkler Hauttyp) Minuten von der Sonne bescheinen zu lassen.

Individueller Schutz

Zum Schutz vor einem Sonnenbrand sind Cremes und Lotionen mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF) essenziell. Achte auf einen LSF von mindestens 30 – besser noch 50. Typen mit heller Haut und hellem Haar benötigen einen höheren Schutzfaktor als solche mit einer dunklen Haut und dunklem Haar. Das Sonnenschutzmittel sollte regelmäßig erneuert werden, insbesondere bei starkem Schwitzen und nach dem Schwimmen. Am Strand wirken Wasser und heller Sand wie Reflektoren. Kopf und Schultern sollten zusätzlich durch entsprechende Kleidung geschützt werden. Der Aufenthalt im Gebirge erfordert ebenfalls einen höheren Schutzfaktor, denn in klarer Luft dringt die Strahlung besonders intensiv durch.

Sonnencreme richtig auftragen

Sonnencreme muss immer reichlich, gleichmäßig und rechtzeitig aufgetragen werden. Für jede Körperpartie wie den Kopf, Hals und Brustkorb, die Arme etc. empfiehlt sich ein handlanger Strang Sonnencreme oder -lotion, also so lang wie die Entfernung von den Handwurzelknochen bis zur Spitze des Mittelfingers.

Mineralisch oder Chemisch?

Mineralische UV-Filter bestehen meist aus Titandioxid und Zinkoxid. Sie wirken aufgrund der Reflexion von UV-Strahlung. Chemische Filter absorbieren die UV-Strahlung und wandeln sie in Wärmeenergie um. Manche Produkte kombinieren beide Filtertypen. Aus ökologischer Sicht gilt, dass chemische Filter Rückstände in der Umwelt hinterlassen und dort schädlich wirken können. Auch wird ihnen teilweise eine hormonelle und allergieauslösende Wirkung zugeschrieben (Inhaltsstoff Octocrylene).

TeleClinic

Video-Sprechstunde von der Couch? Sehr gern!

Mit der TeleClinic kannst du überall und jederzeit in wenigen Minuten mit Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche im Videochat sprechen. Du erhältst sogar dein Rezept oder die Krankschreibung bequem per App.