Stammzellenspende

Eine Stammzellenspende ist sie für viele erkrankte Kinder und Erwachsene oft die letzte Hoffnung. Informiere dich zum Thema und lass dich als Stammzellenspender oder Stammzellenspenderin registrieren!

Zum Inhalt springen

Eine Stammzellenspende ist sie für viele erkrankte Kinder und Erwachsene oft die letzte Hoffnung. Informiere dich zum Thema und lass dich als Stammzellenspender oder Stammzellenspenderin registrieren!

Zum Inhalt springen

Worum geht es bei der Stammzellenspende?

Bei der laufenden Erneuerung des Blutes werden Blutzellen im Knochenmark aus sogenannten Stammzellen gebildet. Bei einer bösartigen Erkrankung wie Blutkrebs bzw. Leukämie ist dieser Prozess gestört. Für eine Heilung gibt es oft nur diese Möglichkeit: Mittels einer Transplantation werden die Blutstammzellen eines gesunden Spendenden auf den erkrankten Menschen übertragen. Um diesen Vorgang zu ermöglichen, wird eine Stammzellenspende benötigt. Auf diese Weise kann in vielen Fällen der gestörte Blutbildungsprozess wieder normalisiert werden.

Die entscheidende Voraussetzung für den Heilungserfolg ist dabei die möglichst genaue Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Spendenden und Empfangenden.

Übrigens: Die Begriffe Stammzellenspende und Knochenmarkspende sind bedeutungsgleich.

Die Suche nach spendenden Personen

Allein in Deutschland erhalten jährlich rund 12.000 Menschen die Diagnose einer lebensbedrohlichen Blutkrankheit wie Leukämie. Wenn die eingesetzten Medikamente nicht wirken, kann nur noch eine Stammzellenspende helfen. Die Suche nach geeigneten Spenderinnen und Spendern beginnt immer bei den nächsten Familienangehörigen Bei Geschwistern besteht beispielsweise eine Chance von 25 % auf Heilung. Bei Eltern und anderen nahen Verwandten ist die Chance schon geringer.

Sollte so keine passende Spenderin oder passender Spender gefunden werden können, muss unter Nichtverwandten gesucht werden. Das Problem: Das genetische Profil der spendenden Person muss genau zu der empfangenden Person passen. Um die Chancen auf eine Übereinstimmung zu erhöhen, ist es daher besonders wichtig, dass sich möglichst viele Menschen als Blut-Stammzellenspenderinnen oder -spender registrieren. Dein Typ ist also gefragt!

Wer kann Stammzellen spenden?

Dauert meist nur wenige Minuten und erhöht die Heilungschancen auf der ganzen Welt: Du kannst dich als freiwillige Spenderin oder Spender von Blutstammzellen registrieren lassen, wenn du gesund, volljährig und nicht über 55 Jahre alt bist. Wichtig ist, dass du körperlich fit bist. Eine medikamentös gut eingestellte Bluthochdruckerkrankung ist übrigens kein Ausschlussgrund, sofern es noch nicht zu einer Vorschädigung von Gefäßen gekommen ist. Die Entscheidung, ob du spenden darfst, trifft im Einzelfall ein fachärztliches Team.

Ausschlusskriterien für eine Stammzellenspende

Tatsächlich gibt es Erkrankungen oder Lebensumstände, die eine Stammzellenspende ausschließen:

  • Krebs und andere bösartige Krankheiten (auch nach der Heilung)
  • Schwere Herz- und Gefäßerkrankungen
  • Lebensumstände, die ein gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöhtes Risiko für durch Blut übertragene schwere Infektionskrankheiten bergen (z. B. Drogenabhängigkeit).
  • Andere schwere Erkrankungen, bei denen eine Spende eine Gefährdung des Spendenden oder des Empfangenden nach sich ziehen kann.
  • Schwere/chronische Infektionskrankheiten (z. B. HIV/AIDS, chronische Hepatitis)

Registrierung als Stammzellenspender*in

Es gibt in Deutschland mehrere Spendenzentralen, bei denen du dich registrieren lassen kannst. Sämtliche dort erfassten Spendendaten werden im Zentralen Knochenmarkspende-Register Deutschland (ZKRD) in Ulm anonymisiert in einer Datenbank zusammengefasst. Die enge Zusammenarbeit aller Datenbanken weltweit erhöht die Chancen, einen gewebeverträglichen spendenden Menschen zu finden.

Du kannst online ganz leicht ein Set für die Typisierung anfordern. Dieses Set enthält eine Einverständniserklärung zur Datennutzung, eine Gebrauchsanweisung und Wattestäbchen. Mit den Wattestäbchen kannst du selbst zu Hause einen Wangenabstrich machen. Der wird dann zurückgeschickt und ausgewertet. Die in der Typisierung ermittelten Spendendaten werden in den Datenbanken gesammelt und können weltweit abgerufen werden, so dass ein immer größer werdendes Netzwerk entsteht.

Wenn du für eine Spende in Frage kommst

Falls deine Daten zu einem Menschen passen, der eine Stammzellspende benötigt, musst du deine Entscheidung zunächst bestätigen. Du hast immer die Möglichkeit, deine Entscheidung anonym zu widerrufen.

Wenn du dich entscheidest, zu spenden, läuft dies in der Regel folgendermaßen ab: Die Spende selbst erfolgt heute fast immer über die Separation der Stammzellen aus dem Blutkreislauf. Dabei wird das Blut aus einer Armvene entnommen und unter Zusatz blutgerinnungshemmender Mittel in einem kontinuierlichen Durchflussverfahren in einem Zellseparator aufgetrennt. Ein Teil der Blutstammzellen wird aus dem zirkulierenden Blut herausgefiltert, alle übrigen Blutbestandteile fließen über die andere Armvene zu dir als Spenderin oder Spender zurück. Dieser Vorgang dauert in der Regel drei bis maximal fünf Stunden.

Fragen hierzu? Wir sind ruckzuck für dich da.

Kontaktiere uns gerne bei Fragen oder für eine persönliche Beratung durch unsere Expert*innen. Das geht ganz leicht: Ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder chatte mit uns.

Zum Chat

0621 53391-1000

service@pronovabkk.de