Weis­heits­zähne: Wann müssen sie raus?

Weisheitszähne sind heute oft nicht nur überflüssig, sie können auch schmerzhafte Probleme bereiten. Wann eine Entfernung sinnvoll ist und wie eine Weisheitszahn-OP abläuft, erfährst du hier.

Zum Inhalt springen

Weisheitszähne sind heute oft nicht nur überflüssig, sie können auch schmerzhafte Probleme bereiten. Wann eine Entfernung sinnvoll ist und wie eine Weisheitszahn-OP abläuft, erfährst du hier.

Zum Inhalt springen

Warum haben wir Weisheitszähne?

Weisheitszähne haben heute eigentlich keine Aufgabe mehr in unserem Mund. Trotzdem sind bei den meisten Menschen normalerweise 4 Weisheitszähne angelegt. Und zwar ganz hinten hinter den letzten Backenzähnen. Es gibt sogar auch Menschen, die haben 6 Weisheitszähne. Bei einigen brechen die Weisheitszähne schon im Jugendalter durch, bei anderen zeigen sie sich nie. Meist kommen die 1. Weisheitszähne zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr zum Vorschein.

Biolog*innen sehen in den Weisheitszähnen Überbleibsel einer evolutionären Entwicklung: So hatten unsere frühen Vorfahren noch 44 Zähne im Mund und entsprechend breitere Kiefer. Das war sinnvoll, um rohe Nahrung ausreichend kauen und zermahlen zu können.

Durch die Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten haben sich evolutionär auch die Zahnanzahl, die Zahnform und der Kieferknochen verändert – der Kiefer wurde schmaler. Damit ist ein störungsfreier Durchbruch der Weisheitszähne oft mangels Platz gar nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden in Deutschland jährlich ungefähr 1 Million Weisheitszähne entfernt – die meisten davon vorsorglich.

Weisheitszähne entfernen: Wann und warum

Weisheitszähne können Probleme verursachen und sollten dann gegebenfalls entfernt werden. Typische Symptome, die darauf hindeuten können, dass die Weisheitszähne gezogen werden müssen, sind zum Beispiel:

  • Verschiebungen und Fehlstellungen v. a. bei Frontzähnen im Unterkiefer
  • Beeinträchtigung einer vorherigen kieferorthopädischen Behandlung
  • Schmerzen oder Druckgefühl im Kiefer oder Gesicht
  • Schäden an benachbarten Zähnen oder am Zahnbett
  • Zysten oder andere auffällige Gewebeveränderungen im Bereich des Weisheitszahns
  • Weisheitszähne brechen nicht oder nur teilweise durch und können dadurch Entzündungen auslösen
  • Erschwerte Reinigung mit erhöhter Gefahr für Karies und Zahnfleischentzündungen

Wenn du unsicher bist, sprich bei deiner nächsten zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung am besten mit deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt. Hey, schon gewusst? Über unseren Bonus erhältst du für deine Zahnvorsorge bis zu 2x jährlich eine Prämie von 10 €.

Wann Weisheitszähne gezogen werden sollten, ist laut Studienlage nicht ganz klar. Es scheint aber vorteilhaft zu sein, sie frühzeitig zu entfernen, denn:

  • Es entstehen seltener Komplikationen als bei späterer Entfernung.
  • Abwarten führt häufiger zu Schäden an Nachbarzähnen.

Übrigens raten Expert*innen auch nach einer kieferortho­pädischen Behandlung dazu, die Weisheitszähne zu entfernen. Hier geht es darum, das Ergebnis nicht erneut zu gefährden.

Weisheitszahn-OP: Was kommt auf dich zu

Deine Weisheitszähen müssen raus? Mach dir keine Sorgen – der Eingriff ist heutzutage Routine. Die Risiken bei einer Weisheitszahn-OP sind gering. Du musst dafür auch nicht ins Krankenhaus, der Eingriff wird ambulant durchgeführt. Entweder – wenn er unkompliziert gezogen werden kann – direkt in deiner Zahnarztpraxis. Oder im Falle einer Operation: bei einer Oralchirurgin oder einem Oralchirurgen.

Wird nur ein einzelner Weisheitszahn entfernt, bekommst du i. d. R. eine örtliche Betäubung, bei der Extraktion mehrerer Weisheitszähne gleichzeitig empfiehlt sich eine Vollnarkose oder Sedierung, um die OP zu erleichtern.

Wenn es dir lieber ist, die Weisheitszähne nacheinander entfernen zu lassen, ist auch das möglich. Am besten besprichst du das Vorgehen mit deiner Ärztin oder deinem Arzt und klärst, was individuell für dich besser ist.

Ablauf einer Weisheits­zahn-OP

  • Du bekommst eine lokale Betäubung oder Sedierung bzw. Vollnarkose.
  • Die Ärztin bzw. der Arzt öffnet das Zahnfleisch mit Skalpell oder Laser.
  • Das Zahnfleisch wird zur Seite geklappt und ein Zugang zum jeweiligen Areal gebohrt.
  • Die Ärztin bzw. der Arzt kann jetzt die Zahnkrone freilegen.
  • Der Zahn wird entfernt.
  • Die Wunde wird sterilisiert, das Zahnfleisch zugeklappt und vernäht.

Was nach der Weisheitszahn-OP wichtig ist

Ausruhen und kühlen – das sind deine wichtigsten To-dos nach dem Eingriff. Du kannst deine Zähne nach der Weisheitszahn-OP ganz normal putzen und Zahnseide benutzen. Die Zähne direkt neben der Wunde solltest du in den ersten Tagen aber lieber auslassen.

Worauf du sonst noch achten solltest:

  • Mit kalten Waschlappen und Kühl-Packs kannst du deine Wangen kühlen. Das hilft ein wenig gegen die Schmerzen und lindert die Schwellung. Am besten bereitest du vor dem Eingriff schon alles zuhause vor, damit du es nach der OP griffbereit hast.
  • Eiswürfel kühlen von innen. Du kannst z. B. Salbeitee einfrieren, das wirkt zusätzlich entzündungshemmend.
  • Am Anfang solltest du noch vorsichtig mit Essen sein und darauf achten, dass es nicht zu scharf und zu heiß ist. Solange die Nähte noch nicht gezogen sind, sollten eher weiche Speisen wie Suppen oder Breie auf deinem Speiseplan stehen. Wie wäre es z. B. mit einer leckeren Kürbissuppe?
  • Pass wegen der Wunde v. a. bei krümeligen Lebensmitteln auf. Achte darauf, dass du viel trinkst. Verzichte aber auf schwarzen Tee, Kaffee und Alkohol. Koffein ist blutdruckfördernd und Alkohol hemmt die Blutgerinnung – beides kann Nachblutungen begünstigen.
  • Spüle deinen Mund immer wieder mit klarem Wasser aus.
  • Gegen die Schmerzen kannst du Ibuprofen oder Paracetamol nehmen. Ibuprofen wirkt übrigens zusätzlich entzündungshemmend. Bitte verzichte auf Aspirin, denn Acetylsalicylsäure ist blutverdünnend und erhöht damit das Blutungsrisiko.
  • Bitte nicht rauchen – idealerweise auch schon einige Tage vor dem Eingriff. Und, hey, vielleicht ist jetzt ja genau der richtige Zeitpunkt, das Rauchen ganz an den Nagel zu hängen?
  • Vermeide im Moment Wärme: also kein Sonnenbaden, keine Sauna oder Sonnenstudio für 2 Wochen.
  • Auch wenn Sport normalerweise guttut – die ersten 2 Wochen nach der OP solltest du darauf verzichten.
  • Ruh dich aus und vermeide alles, was anstrengend ist. Du hast dir jetzt erstmal eine Pause verdient! Auf Flugreisen oder ähnliches solltest du in den ersten 2 Wochen nach der Weisheitszahn-Entfernung ebenfalls lieber verzichten.

Nachsorge ist wichtig, damit deine Wunde gut verheilen kann. Die Fäden werden übrigens in der Regel nach 7 Tagen gezogen. Und keine Angst: Leichte Nachblutungen sind in den ersten Tagen nach der OP normal. Falls die Blutungen nicht aufhören oder stärker werden, wende dich am besten an deine Oralchirurgin oder deinen Oralchirurgen. Wir wünschen dir, dass es dir schnell wieder besser geht!

Ein Vater macht ein Selfie von seinen 2 Kindern und Zahnbürsten in den Händen
Zahngesundheit

Gesunde Zähne? Bei uns ganz leicht!

Gesunde Zähne sind wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Deshalb übernimmt deine Pronova BKK gerne die Kosten für die Vorsorge beim Zahnarzt und für krankheitsbedingte Behandlungen. Auch die Kosten für Zahnspangen und andere erforderliche kieferorthopädische Behandlungen können von uns bezuschusst oder sogar komplett übernommen werden.