Warum haben wir Weisheitszähne?
Weisheitszähne haben heute eigentlich keine Aufgabe mehr in unserem Mund. Trotzdem sind bei den meisten Menschen normalerweise 4 Weisheitszähne angelegt. Und zwar ganz hinten hinter den letzten Backenzähnen. Es gibt sogar auch Menschen, die haben 6 Weisheitszähne. Bei einigen brechen die Weisheitszähne schon im Jugendalter durch, bei anderen zeigen sie sich nie. Meist kommen die 1. Weisheitszähne zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr zum Vorschein.
Biolog*innen sehen in den Weisheitszähnen Überbleibsel einer evolutionären Entwicklung: So hatten unsere frühen Vorfahren noch 44 Zähne im Mund und entsprechend breitere Kiefer. Das war sinnvoll, um rohe Nahrung ausreichend kauen und zermahlen zu können.
Durch die Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten haben sich evolutionär auch die Zahnanzahl, die Zahnform und der Kieferknochen verändert – der Kiefer wurde schmaler. Damit ist ein störungsfreier Durchbruch der Weisheitszähne oft mangels Platz gar nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden in Deutschland jährlich ungefähr 1 Million Weisheitszähne entfernt – die meisten davon vorsorglich.