Nachhaltigkeitsstrategie

Ob einzeln oder im Kollektiv: Jede Maßnahme, die auf das Nachhaltigkeitskonto einzahlt, bringt uns ein Stück näher an eine gesunde, saubere und faire Zukunft. Erfahre mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere 3 Top-Ziele.

Zum Inhalt springen

Ob einzeln oder im Kollektiv: Jede Maßnahme, die auf das Nachhaltigkeitskonto einzahlt, bringt uns ein Stück näher an eine gesunde, saubere und faire Zukunft. Erfahre mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere 3 Top-Ziele.

Zum Inhalt springen

ZNU Standard

Nachhaltigkeit nach ZNU-Standard

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Selbstverständnis. Neben wirtschaftlichem Erfolg haben gesellschaftliche Themen für uns selbst und als Unternehmen seit jeher einen hohen Stellenwert.

Deshalb haben wir als erste Krankenkasse bundesweit unsere Nachhaltigkeitsstrategie nach dem „ZNU-Standard nachhaltiger Wirtschaften“ ausgerichtet und nehmen damit bewusst eine Vorreiterrolle ein. Dieser Standard ermöglicht es uns, nachhaltige Unternehmensführung ganzheitlich umzusetzen, indem wir bereits Bestehendes mit neuen Maßnahmen und Impulsen miteinander verbinden.

Unsere individuelle Nachhaltigkeitsstrategie wird jährlich auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung hin vom TÜV Rheinland im Auftrag des ZNU überprüft.

Nachhaltigkeitsziele Vereinte Nationen

Vorbild: die Vereinten Nationen

Drei Zielen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fühlen wir uns besonders verpflichtet. Dazu haben wir als Pronova BKK jeweils ein klares Ziel formuliert, dem wir uns in den nächsten Monaten besonders widmen werden.

Die drei Ziele:

  • Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Versicherten sowie unserer Mitarbeitenden liegen uns besonders am Herzen.
  • Wir kämpfen für den Abbau von Ungerechtigkeiten und haben die Folgen unseres Handelns stets im Blick.
  • Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ist zur Erhaltung und Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität unverzichtbar.

Online-Service-Center Nutzende der Pronova BKK

1. Nachhaltigkeitsziel

Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Versicherten sowie unserer Mitarbeitenden sind Zentrum unseres Handelns.

Die Digitalisierung erleichtert vielen Menschen den Alltag. Auch im Gesundheitswesen können wir digitale Innovationen für ein nachhaltigeres Leben und den Umweltschutz nutzen. So bietet z. B. das Online-Service-Center der Pronova BKK viele Vorteile für Umwelt und Mensch: je mehr Kund*innen sie nutzen, desto flächendeckender können wir die Papiernutzung reduzieren sowie Post- und Verkehrswege einsparen. Außerdem vereinfachen digitale Services die Geschäftsbeziehung mit maximaler Flexibilität in jeder Lebenslage, egal an welchem Ort und das absolut datenschutzkonform.

Unser Ziel: Wir optimieren und erweitern unser Angebot von digitalen Services sukzessive, sodass 23 % der Pronova BKK-Versicherten bis 2022 unser Online-Service-Center und die dazugehörige App nutzen (150.000).

Dieses Ziel wurde blitzschnell im September 2022 mit 166.226 Nutzenden (25,8 %) übertroffen. Und im Ergebnis nutzen bis Dezember 2022 174.750 (27,2 %) unsere digitalen Services.

Schwerbehindertenquote bei der Pronova BKK

2. Ziel

Wir kämpfen für den Abbau von Ungerechtigkeiten und haben die Folgen unseres Handelns stets im Blick.

Die Pronova BKK lebt eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von einer vielfältigen Mitarbeitendenstruktur, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Eine Schwerbehindertenvertretung schützt und fördert die Interessen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Grad der Behinderung haben oder einen Antrag auf Schwerbehinderung oder Gleichstellung stellen wollen. Unternehmen unserer Größe sind gesetzlich dazu verpflichtet, auf mindestens 5 % der Arbeitsplätze Menschen mit einer Schwerbehinderung zu beschäftigen. Das reicht uns jedoch nicht.

Unser erreichtes Ziel: Unsere jährliche Schwerbehindertenquote wird jedes Jahr mindestens um 2 % höher ausfallen als gesetzlich vorgeschrieben.

Zum Stichtag 31.12.2022 sind 143 Kolleg*innen bei der Pronova BKK schwerbehindert oder gleichgestellt, was einen Prozentsatz von 8,54 % ausmacht.

Seit 2016 halten wir dieses Ziel mit steigender Tendenz aufrecht. Daher haben wir uns ein neues soziales Ziel gesetzt:

Laut dem Statistischen Bundesamt sind auch 2022 Frauen EU-weit in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. In deutschen Führungsetagen arbeiteten im Jahr 2021 rund 29 % Frauen.

Dabei wirkt sich eine ausgewogene Geschlechterverteilung positiv auf die Mitarbeitendenmotivation und das Arbeitsklima aus.

Unser Ziel: Wir erhöhen die Quote der weiblichen Führungskräfte bis Ende 2023 auf 42%.

Zum Stichtag 10.01.2023 sind 50 Kolleginnen bei der Pronova BKK in Führungspositionen, was einen Prozentsatz von 40 % ausmacht.

3. Ziel

Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ist zur Erhaltung und Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität unverzichtbar.

Verantwortungsbewusst mit den natürlichen Ressourcen der Umwelt umzugehen, bedeutet u. a. Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Pronova BKK hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Dafür haben wir im ersten Schritt eine Klimabilanz für unseren größten Verwaltungsstandort in Leverkusen erstellt – und zwar noch vor den positiven Ausnahmeeffekten, die die Corona-Pandemie auf das Klima bewirkte. Im Jahre 2019 erreichten wir einen CO2-Ausstoß von 2.210 tCO2e.

Emmisions­kategorie tCO2e Anteil tCO2e Anteil
Jahr 2019 2019 2022 2022
Stationäre Emissionen 123,58 5,95 %
Mobile Emissionen 206,02 9,32 %
Strom 104,36 4,72 % 0 0
Gekaufte Waren 24,24 1,10 %
Kraftstoff- und energiebezogene Emissionen 100,81 4,56 %
Abfallaufkommen 31,50 1,43 %
Geschäftsreisen 144,38 6,53 %
Anfahrten von Mitarbeitenden 1.475,52 66,75 %
Gesamt­aufkommen 2.210 100 % 1.657

Mit rund 67 % stellen die Anfahrten von Mitarbeitenden den emissionsintensivsten Anteil am Gesamtergebnis dar. Den geringsten Einfluss auf den Gesamtfußabdruck haben die eingekauften Büroartikel.

Unser Ziel: Wir reduzieren die Treibhausgas-Emissionen aus 2019 insbesondere aus Dienstreisen und Arbeitswegen der Mitarbeitenden um mindestens 25 % in der Klimabilanzierung 2022, z.B. durch Digitalisierung, mobile Arbeitsplätze, Ökostrom und einen steigenden Anteil an emissionsarmen Fahrzeugen.

Nachhaltig zu agieren und nachhaltig erfolgreich zu sein funktioniert nicht im Alleingang. Fühl dich angesprochen und angehalten, Augen und Ohren offen zu halten, wo du und wir uns weiter verbessern können - für unseren Planeten und die Menschen und Tiere, die darauf leben.

Du hast Fragen rund ums Thema Nachhaltigkeit bei der Pronova BKK?

Dann kontaktiere gerne unsere CSR-Managerin Brigitte Müller unter nachhaltigkeit@pronovabkk.de