Laktosefreie Produkte sinnvoll verwenden und Geld sparen
Bunte Verpackungen, ein appetitliches Aussehen und ein Image von Gesundheit und Wohlbefinden. Die herstellenden Unternehmen von laktosefreien Produkten haben es geschafft: Sie haben Spezialnahrungsmittel auf den Markt gebracht, die zu einem modernen Lifestyle-Produkt geworden sind. Viele Konsumierende greifen zu „Frei von“-Joghurt, -Milch, -Butter oder -Käse – und glauben, sich etwas Gutes zu tun. Dabei freuen sich meistens nur die Herstellerfirmen. Laktosefreie Lebensmittel sind nämlich deutlich teurer als die normalen Produkte. Laktosefreie Milch macht nur dann Sinn, wenn du unter der sogenannten Laktoseintoleranz, also der Milchzuckerunverträglichkeit, leidest. Bei dieser Unverträglichkeit fehlt dem Körper ein bestimmtes Enzym – die Laktase. Diese spaltet den Milchzucker aus der Nahrung auf, so dass er im Darm weiterverarbeitet werden kann. Fehlt das Enzym, gelangt ungespaltener Milchzucker in den Dickdarm und führt zu unangenehmen Begleiterscheinungen wie Blähungen, Völlegefühl, Krämpfen und Durchfall. Auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen können die Folge sein.