Kliniktasche packen: Das muss mit!

Bald geht’s los! Wenn du gerade in den letzten Vorbereitungen rund um die Geburt steckst, kann dir unsere Kliniktaschen-Checkliste helfen, dich optimal auf deinen Aufenthalt im Kranken- oder Geburtshaus vorzubereiten.

Zum Inhalt springen

Bald geht’s los! Wenn du gerade in den letzten Vorbereitungen rund um die Geburt steckst, kann dir unsere Kliniktaschen-Checkliste helfen, dich optimal auf deinen Aufenthalt im Kranken- oder Geburtshaus vorzubereiten.

Zum Inhalt springen

Nicht vergessen: Kliniktasche packen

Zwischen der 30. und 34. SSW ist es so weit: Die Kliniktasche will gepackt werden. Denn wenn die Wehen erst mal einsetzen, geht’s vor allem beim 1. Kind vor lauter Aufregung und Vorfreude schnell drunter und drüber. Damit die Tasche im Trubel nicht vergessen wird, platzierst du sie am besten griffbereit direkt im Flur oder neben der Haus- bzw. Wohnungstür.

Wie lange eine Geburt tatsächlich dauern wird, ist kaum vorhersehbar. Manche Frauen sind nur ein paar Stunden im Krankenhaus, andere mehrere Tage. Zwar versorgt das Krankenhaus die frischgebackene Mama und ihr Baby mit dem Wichtigsten, eigene Wohlfühl-Kleidung und Hygieneartikel sowie Snacks und Entertainment können deinen Aufenthalt aber noch mal deutlich komfortabler machen.

Wichtige Dokumente

Das Krankenhaus versorgt dich auf der Wochenstation mit den wichtigsten Utensilien, z. B. Windeln, Strampler und saugfähigen Binden, folgende Dokumente solltest du aber unbedingt mit dabeihaben:

  • Personalausweis
  • Mutterpass
  • Krankenkassenkarte
  • Geburtsurkunde bereits geborener Kinder
  • Bei verheirateten Paaren: Familienstammbuch und Eheurkunde
  • Bei unverheirateten Müttern: Geburtsurkunde von Mutter und Vater im Original, Geburtsurkunden bereits geborener Kinder, Vaterschaftsanerkennung / Sorgerechtserklärung (falls vorhanden)

Packliste für die Mama

Vor und während der Geburt

  • Wohlfühlkleidung, z. B. ein Jogginganzug oder Leggings mit kuscheligem Hoodie, ein weites Kleid und 2 längere Oberteile zum Wechseln
  • Socken und Hausschuhe, denn kalte Füße können die Wehen hemmen
  • Lippenbalsam
  • Snacks, die Energie liefern, z. B. Obst oder Müsliriegel
  • Ein Buch, einen E-Reader und / oder Musik zur Ablenkung und Entspannung
  • Haargummis oder -spangen, damit die Haare während der Geburt nicht stören
  • Massageöl und / oder Badezusatz, für ein entspannendes und schmerzlinderndes Bad vor der Geburt
  • Smartphone und Ladegerät für die ersten Babyfotos und Nachrichten an Freund*innen und Familie
  • Bei gesundheitlichen Einschränkungen: Medikamente oder Hilfsmittel, z. B. Brille, Hörgeräte, Gehhilfe etc.

Nach der Geburt

  • Bequeme Kleidung und Schlafanzüge
  • Oberteile, die sich zum Stillen öffnen lassen, oder weite T-Shirts
  • Still-BHs, etwa 2 Körbchengrößen größer als während der Schwangerschaft
  • Stilleinlagen
  • Kochfeste Baumwollslips oder Wegwerfslips
  • Saugfähige Binden (keine Tampons!)
  • Handtücher und Waschlappen
  • Körperpflegeartikel, z. B. Zahnbürste und -pasta, Gesichtscreme, Shampoo und Duschgel, Bodylotion etc.
  • Bücher / Zeitschriften
  • Stillkissen

Packliste für das Baby

Kleidung und Windeln stellt in den ersten Stunden bzw. Tagen die Klinik. Zusätzlich kannst du folgendes einpacken:

  • Bodys
  • Strampler
  • Socken
  • Spucktücher
  • Für den Heimweg: wetter-/saisongerechte Kleidung, Autotransportschale und Decke

Packliste für die Begleitperson

  • Snacks und Getränke
  • Ladekabel für Handys, Tablets etc.
  • Kleingeld für Parkplatz- und Snackautomaten
  • Zahnpasta- und bürste
  • Wechselkleidung, vor allem Oberteile
  • Deo

Anträge

An alles gedacht?

Mit unserer Packliste zum Download bist du bestens ausgestattet für deinen Aufenthalt in der Klinik oder dem Geburtshaus.