Wie eine Allergie entsteht
Bei Allergikerinnen und Allergikern richtet sich die Immunabwehr auf Stoffe, die für die meisten Menschen eigentlich harmlos sind. Wissenschaftler*innen sprechen daher auch von einer fehlgeleiteten Immunabwehr. Der Körper unterscheidet in diesem Fall nicht richtig zwischen ungefährlichen und gefährlichen Stoffen. Stattdessen produziert er zu viele Antikörper, die dann den übermäßigen Ausstoß an entzündungsfördernden Botenstoffen bewirken. Das Immunsystem schießt über das eigentliche Ziel, Krankheitserreger abzuwehren, weit hinaus. Um zu verstehen, warum der Körper plötzlich so heftig reagiert, müssen wir zeitlich ein wenig zurückgehen – und zwar vor den eigentlichen Ausbruch der Allergie.
- Über die Atemwege gelangen winzige Partikel in deinen Körper. Das können z. B. Pollenteile sein.
- Hier treffen sie auf wichtige Abwehrbollwerke des Immunsystems und bilden sogenannte Antikörper gegen den jeweiligen Stoff. Dieser Prozess wird Sensibilisierung genannt.
- Die Antikörper setzen sich auf der Oberfläche einer Mastzelle fest und geben erst einmal Ruhe. Symptome hast du noch keine. Dein Körper ist jetzt allerdings sensibilisiert und deine Immunsystem scharf geschaltet.