Reizdarm­syndrom: Professionelle Hilfe ist wichtig

Das Reizdarmsyndrom ist ein komplexes Krankheitsbild. Fast 2 % der Menschen in Deutschland leiden unter anhaltenden Darmbeschwerden, Frauen häufiger als Männer, junge Erwachsene öfter als ältere.

Zum Inhalt springen

Das Reizdarmsyndrom ist ein komplexes Krankheitsbild. Fast 2 % der Menschen in Deutschland leiden unter anhaltenden Darmbeschwerden, Frauen häufiger als Männer, junge Erwachsene öfter als ältere.

Zum Inhalt springen

Reizdarm: Illustration eines Mannes der auf einer Toilette sitzt

Reizdarm: Ein Tabuthema

Der Reizdarm macht sich bemerkbar durch Symptome wie Blähungen, Völlegefühl, Krämpfe, Bauchschmerzen und Stuhlauffälligkeiten mit Verstopfung bis hin zu häufigen Durchfällen. Zwar sind die auftretenden Darmbeschwerden nicht gefährlich, schränken aber Alltag und Lebensqualität erheblich ein. Betroffene fühlen sich ihrer Krankheit regelrecht ausgeliefert. Sie ziehen sich zurück, manchmal bis in die soziale Isolation. Erschöpfungszustände, Depressionen sowie Angststörungen mit Panikattacken sind mögliche Begleitsymptome des Reizdarmsyndroms. Professionelle Hilfe ist in jedem Fall wichtig.

Wenn du unter anhaltenden Darmproblemen leidest, trau dich, mit deiner Familie und dir nahestehenden Personen über das Tabuthema Darmbeschwerden zu sprechen. Wende dich zeitnah auch an deine Hausarztpraxis. Therapeutische Maßnahmen ergeben sich aus der genauen Diagnose. Eine Verhaltenstherapie ist in vielen Fällen sinnvoll. Denn damit können die Ursachen angegangen und Strategien erlernt werden, um schwierige Situationen besser zu meistern.

Wir haben Tipps für dich zusammengestellt, wie du leichter mit deiner Erkrankung zurechtkommst. Probiere sie aus und finde heraus, welche Maßnahmen dir im Alltag am besten helfen.

Die vielfältigen Symptome beim Reizdarm

Manchmal treten die Symptome nur gelegentlich auf, etwa auf Reisen oder in außergewöhnlich belastenden Situationen. Sie können Betroffenen aber auch sehr häufig zu schaffen machen. Zu den Symptomen zählen:

  • Bauchschmerzen (anhaltend oder anfallsartig), Blähbauch, Völlegefühl, Übelkeit
  • Auffälligkeiten der Stuhlkonsistenz: sehr weich, locker, sehr fest, knollig
  • Veränderungen der Stuhlhäufigkeit: Verstopfung, sehr häufige Durchfälle
  • Schleim im Stuhl
  • Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung
  • Rücken- oder Gelenkschmerzen
  • Extreme Müdigkeit, Erschöpfungszustände
  • Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Depressionen, Angstzustände

Je nach Häufigkeit und Intensität der Symptome kann ein Reizdarmsyndrom die Lebensqualität extrem einschränken.

Auswirkungen des Reizdarm­syndroms: Einschränkungen im Alltag

Darmbeschwerden, insbesondere Blähungen oder häufige Durchfälle, sind ein schambehaftetes Thema. Betroffene bleiben oft lange allein mit ihren Problemen. Weder in der Familie noch in der Arztpraxis wollen sie das Thema ansprechen. Vielmehr tun sie alles dafür, dass niemand etwas von ihren Beschwerden erfährt.

Sie strukturieren ihren gesamten Tagesablauf rund um die Frage: Wo ist die nächste Toilette? Symptome wie heftiger Durchfall können nämlich ganz plötzlich auftreten. Betroffene meiden Verabredungen, gehen am liebsten gar nicht aus dem Haus, nutzen keine öffentliche Verkehrsmittel, verzichten vorsichtshalber auf Reisen. Oder sie ändern ihr Essverhalten, um nicht aufzufallen. Vor einem Termin essen sie nur ein trockenes Brötchen, in der Hoffnung, keinen Durchfall zu bekommen. Sie verzichten auf bestimmte Nahrungsmittel und riskieren so eine Fehlernährung mit Nährstoffmangel als Folge.

Anhaltende Darmbeschwerden sind oft mit Schuldgefühlen und Ängsten verbunden: Konkrete Ängste, ob man es noch bis zur Toilette schafft. Aber auch Ängste vor schweren Erkrankungen wie beispielsweise Krebs. In Extremsituationen kann es zu Panikattacken mit Schweißausbrüchen, Zittern und Herzrasen kommen.

Wer an Reizdarm erkrankt ist, wird außerdem oft mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Da kann es schon mal heißen: „Stell dich nicht so an“ oder „Denk einfach nicht dran, dann merkst du auch nichts“. Reizdarm ist keine eingebildete Krankheit. Die Symptome sind ganz real.

Reizdarm: Psychische Auslöser und viele noch unbekannte Faktoren

Das Reizdarmsyndrom zählt zu den funktionellen Störungen, auch somatoforme Störungen genannt. Die Erkrankung äußert sich in vielfältigen körperlichen Beschwerden. Doch lassen sich auch bei intensiver körperlicher Untersuchung keine organischen Ursachen ausmachen.

Eigentliche Auslöser für die Darmprobleme sind Stress, Nervosität oder auch besonders belastende Situationen im sozialen Umfeld. Ängste können Darmsymptome wie plötzlichen Durchfall auslösen – diese wiederum verursachen dann Ängste vor dem erneuten Auftreten dieser Situation.

Der Reizdarm zählt zu den psychosomatischen Krankheitsbildern. Die Psychosomatik erforscht Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Seele (Psyche) und Körper (Soma). Miteinbezogen werden immer auch soziale Faktoren.

Oft ist es für Betroffene schwierig anzuerkennen, dass keine organischen Störungen hinter ihren Beschwerden stecken. Sie hoffen verzweifelt auf einen körperlichen Befund, der mit einer eindeutigen therapeutischen Maßnahme geheilt werden kann. Ein Reizdarmsyndrom kann zwar von selbst wieder verschwinden, ist aber oft chronisch und begleitet Betroffene ihr Leben lang.

Viele weitere Faktoren können eine Rolle spielen. Dazu gehören vermutlich eine überempfindliche Darmschleimhaut, veränderte Darmbewegungen oder entzündliche Prozesse in der Darmwand. Das Reizdarmsyndrom könnte auch erblich mitbedingt sein.

Wissenschaftler sehen außerdem eine gestörte Darm-Hirn-Achse als mögliche Ursache. Die Signalübertragung zwischen Darm und Hirn funktioniert nicht richtig. Fehlinformationen lösen dann die Symptome aus.

Nach derzeitigem Forschungsstand spielen Pilzinfektionen sowie eine eher ungesunde Ernährungsweise keine nennenswerte Rolle an der Entstehung des Reizdarmsymptoms. Medikamente wie Antibiotika oder auch Abführmittel dagegen begünstigen es möglicherweise.

Reizdarm: Der lange Weg zur Diagnose

Erste Anlaufstelle bei anhaltenden (länger als 3 Monate) Darmbeschwerden ist die Hausarztpraxis. Die Diagnose der komplexen Erkrankung ist nicht ganz einfach. Spezielle Untersuchungen werden in einer gastroenterologischen Praxis durchgeführt.

Wichtig für die Diagnose ist eine ausführliche Anamnese: Dabei geht es um die Symptomatik genauso wie um die aktuellen Lebensumstände. Hilfreich ist es, wenn Betroffene ein Tagebuch führen und notieren, wann und wie häufig die Symptome auftreten. Dazu kommen gegebenenfalls verschiedene körperliche Untersuchungen wie Laboruntersuchungen, Allergietest, Ultraschall oder Darmspiegelung. So können andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie beispielsweise Morbus Crohn, Zöliakie oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten sicher ausgeschlossen werden.

Ein Reizdarmsyndrom ist zwar nicht heilbar. Es ist aber auch nicht gefährlich. Das Reizdarmsyndrom erhöht nicht das Risiko für eine Darmkrebserkrankung. Und die Symptome lassen sich mit entsprechender Therapie meist gut in den Griff bekommen.

Die Therapie bei Reizdarm ist immer individuell

Für das vielschichtige Krankheitsbild Reizdarmsyndrom gibt es keine Standardbehandlung. Was manchen Betroffenen hilft, kann die Symptomatik bei anderen sogar verstärken. Die Therapie muss individuell angepasst werden. Manchmal bessern sich die Beschwerden durch eine Umstellung der Ernährungsweise. Krampflösende Medikamente oder Arzneimittel gegen Verstopfung oder Durchfall können Symptome lindern. Hier braucht es meist eine gewisse Zeit, um herauszufinden, was am besten hilft.

Prof Dr. Marc Ziegenbein, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Klinikum Wahrendorff, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, betont im Podcast: „Medikamente können eingesetzt werden, lösen aber nicht die Problematik. Sinnvoll ist es, früh mit Psychotherapie zu beginnen und sich eine Art therapeutischen Werkzeugkoffer zuzulegen. Diese Werkzeuge helfen Betroffenen durch den Alltag. Sie kommen aus der Ohnmacht heraus und bekommen die Situation wieder in den Griff.“

Das kannst du selbst für dich tun

Einem Reizdarmsyndrom kann man nicht vorbeugen. Ein gesunder Lebensstil kann Darmbeschwerden aber reduzieren und den Alltag leichter machen. Geduld ist wichtig, denn es dauert manchmal, bis eine Strategie ihre volle Wirkung entfaltet.

  • Gesunde Ernährung: mehr Ballaststoffe; viel trinken (Wasser, ungesüßte Tees); Verzicht auf problematische Nahrungsmittel (Kaffee, scharfe Gewürze oder sehr fetthaltige Lebensmittel); langsam essen; mehrere kleine Mahlzeiten einnehmen; naturbelassene Nahrungsmittel bevorzugen.
  • Viel Bewegung: Spazierengehen, Wandern, Radfahren, Gymnastik, Yoga; wegen der Problematik am besten in einer vertrauten Gruppe.
  • Stressbewältigung: Entspannungstechniken lernen und üben wie Yoga, Tai Chi oder Muskelrelaxation.
  • Unterwegs: Randplatz in Kino oder Theater wählen; öffentliche Toiletten vorab suchen; zu Einladungen geeignetes Essen mitbringen.
  • Tabu brechen: mit Familie und Freunden über Reizdarmsyndrom wie über andere Krankheiten sprechen; sich einer Selbsthilfegruppe anschließen.

TeleClinic

Video-Sprechstunde von der Couch? Sehr gern!

Mit der TeleClinic kannst du überall und jederzeit in wenigen Minuten mit Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche im Videochat sprechen. Du erhältst sogar dein Rezept oder die Krankschreibung bequem per App.