Datenverarbeitung
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Pronova BKK
Rheinallee 13
67061 Ludwigshafen
Vertreten durch den Vorstand
2. Welche Daten erheben wir zu welchen Zwecken?
Wir erheben bei Ihnen folgende Daten:
- Name, Kontaktdaten, Beruf, Qualifikations-/Weiterbildungsdaten, Gehaltsvorstellungen, Geschlecht, Bewerbungsdaten
Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für folgende Zwecke:
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
3. Auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlage(n):
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Unsere berechtigten Interessen sind:
- Beschaffung des bestmöglichen Personals für unsere Firmengruppe
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in dem Umfang, zu dem es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke auch erforderlich ist.
4. An wen und zu welchen Zwecken übermitteln wir welche Kategorien Ihrer Daten?
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an externe Stellen.
5. Werden Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) ist nur zulässig, (1) soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder (2) sofern die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir Ihre Daten an Dritte, die sich in einem Drittland befinden nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorhanden sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde nach einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte sichergestellt wird bzw. die Übermittlung im Einzelfall aufgrund sonstiger Erlaubnistatbestände zulässig ist (Artikel 49 DSGVO).
6. Wann löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, sofern Sie nicht wirksam der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben oder Ihre etwaige Einwilligung wirksam widerrufen haben.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden wir die davon betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht speichern müssen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht prüfen wir, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden Ihre Daten gelöscht.
7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
8. Inwieweit werden Ihre Daten für die Profilbildung genutzt?
Ihre Daten werden nicht zur automatisierten Profilbildung verwendet.