Das erwartet dich bei uns
Wollten Sie als Mediziner*in schon immer das Gesundheitssystem im Sinne der Versicherten und Patienten vorantreiben? Sehen Sie in komplexen „Fällen“ eine Herausforderung? Möchten Sie sich einen erweiterten Gestaltungsspielraum schaffen – im Sinne der GKV?
Gehen Sie gern mit uns diesen Weg!
Deine Aufgaben
• Neue Versorgungsangebote sind zahlreich. Nutzen Sie aber tatsächlich den Patient*innen? Sind sie ökonomisch tragfähig? Handelt es sich um Innovationen? Ihr fachlicher Hintergrund hilft Ihnen, aus verschiedenen Perspektiven heraus neue Angebote zu bewerten und -ggf.- weiterzuentwickeln. Dabei arbeiten Sie eng mit Kolleg*innen zusammen, die die Versorgungsverbesserungen in Verträge umsetzen.
• Arbeiten Sie zusammen mit anderen Fachkreisen, insbesondere Fallmanager*innen, Apotheker*innen und Psycholog*innen, um die Versorgung unserer Kund*innen zu optimieren, auch bei komplexen – oft onkologischen – Einzelfällen.
• Konzipieren und halten Sie bei Bedarf medizinisch-fachliche Schulungen, die auch Nichtmediziner*innen verstehen.
• Netzwerken Sie in unterschiedlichen Settings mit Betriebsmediziner*innen unserer Fokus- bzw. Satzungsunternehmen, Fachgesellschaften sowie kassenübergreifenden Gremien (z.B. GKV-Spitzenverband, BKK Dachverband, Medizinischer Dienst).
Das bringst du mit
• Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit Facharztausbildung und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in einer Praxis, Klinik oder dem ÖGD.
• Die Breite der medizinischen Versorgung ist Ihnen vertraut, einschließlich angrenzender Gebiete, des Gesundheitssystems und den Regeln evidenzbasierter Medizin. Dabei sollten Sie Erfahrungen aus mindestens zwei der folgenden Schwerpunkte mitbringen: 1. Lebensstil-abhängige Erkrankungen, Zivilisationserkrankungen und nicht-übertragbare Erkrankungen ; 2. Onkologische Erkrankungen ; 3. Psychische Erkrankungen ; 4. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und weitere Innovationen.
• Fähigkeit, Innovationen im Kontext der GKV zu bewerten und ggf. in die Versorgung zu überführen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte.
• Selbstständige, ergebnisorientierte Arbeitsweise und Bereitschaft, sich in einem agilen Umfeld auch interdisziplinär in fachfremde Themen einzubringen und weiterzubilden.
• Hohe Identifikation mit der solidarischen Krankenversicherung und ein hohes Interesse an koordinativen, präventiven sowie kurativen Aufgaben.
• Idealerweise bringen Sie Kenntnisse aus der Sozialmedizin mit.