Zahnprobleme in der Schwangerschaft

Auf dem Weg ins Kinderglück passiert viel Schönes – doch leider können auch beschwerliche Dinge wie Zahnprobleme auftreten. Wir geben dir Tipps, wie du deine Zähne schützt und was du bei der Ernährung beachten solltest.

Zum Inhalt springen

Auf dem Weg ins Kinderglück passiert viel Schönes – doch leider können auch beschwerliche Dinge wie Zahnprobleme auftreten. Wir geben dir Tipps, wie du deine Zähne schützt und was du bei der Ernährung beachten solltest.

Zum Inhalt springen

Schwangerschaft und Zähne – was passiert eigentlich?

Neben dem gut bekannten Heißhunger auf Süßes haben Hormonumstellungen während der Schwangerschaft auch Einfluss auf deine Zähne und dein Zahnfleisch. Ein bekanntes Phänomen sind vermehrte Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis).

Das passiert: Hormone sorgen dafür, dass dein Zahnfleisch stärker durchblutet und weicher wird. Dadurch haben Bakterien leichteres Spiel. In der Regel bemerkst du zunächst ein vermehrtes Zahnfleischbluten. Wir empfehlen dir deshalb, zu Beginn der Schwangerschaft ruckzuck einen Untersuchungstermin in deiner Zahnarztpraxis zu vereinbaren. Damit lässt sich in den meisten Fällen leicht vermeiden, dass im weiteren Verlauf der Schwangerschaft ungeplante Zahnbehandlungen nötig werden.

Schütz deine Zähne: 2 Tipps zur Pflege

  • Besonders intensive Zahn- und Mundpflege mit konsequenter Reinigung der Zahnzwischenräume ist das A und O: Das kann mit Zahnseide oder speziellen Bürsten geschehen.
  • Für die Zähne empfiehlt sich eine weichere Zahnbürste als üblich, um das empfindliche Zahnfleisch möglichst wenig zu verletzen.

Bei einigen Frauen führt die Hormonlage zu Zahnfleischwucherungen. Das ist nicht schlimm, kann aber zu Schmerzen führen, wenn durch das wuchernde Zahnfleisch Kontakt zu den Gegenzähnen entsteht.

Weniger Süßes für mehr Gesundheit

Veränderte Essgewohnheiten können das gewohnte Gleichgewicht der Mundflora so verändern, dass Kariesbakterien ideale Bedingungen finden. Generell und ganz besonders in der Schwangerschaft sollte eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst selbstverständliche Grundlage sein. Falls du dich vegan ernährst, findest du bei uns übrigens Tipps zur veganen Ernährung in der Schwangerschaft.

Eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen ist übrigens auch für die Zahnentwicklung deines Kindes super wichtig. Schon ab der 6. bis 8. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Zahnleisten, die die Keimanlagen der späteren Zähne enthalten.

Vorsicht bei Erbrechen

Ein spezielles Problem ist die Schwangerschaftsübelkeit, da häufiges Erbrechen durch die Magensäure den Zahnschmelz angreift. Im Fall der Fälle solltest du dir den Mund gründlich mit Wasser ausspülen, um die Säure so weit wie möglich zu neutralisieren. Auf keinen Fall sofort nach dem Erbrechen die Zähne putzen! Warte mind. 30 Minuten, damit sich der angegriffene Zahnschmelz wieder regenerieren kann.

Hey, noch Fragen?

Wir geben dir gerne Antworten. Chatte mit uns oder ruf uns an unter 0621 53391-1000