Welche Zeit, welcher Ort?
Neben dem Wetter und dem Pollenflug sind auch die Uhrzeit und der Ort des Trainings von entscheidender Bedeutung. So ist die Pollenbelastung auf dem Land morgens deutlich höher als abends. In der Stadt verhält es sich genau umgekehrt. Wohnst du in ländlichen Regionen ist die Zeit zwischen 18 Uhr und Mitternacht ideal für alle Aktivitäten im Freien. In der Stadt sind es die Stunden von 4 bis 6 Uhr morgens. Dies gilt auch für das Lüften der Wohnung.
Urlaubszeit
Wer kann, sollte seinen Urlaub so legen, dass er in die Hauptzeit des Pollenfluges fällt. Wenn du dann ins Hochgebirge (ab 1.500 bis 1.800 Metern) oder an die Küstenregionen, reist, entkommst du den Pollen fast vollständig. Denn in diesen Regionen kommen die allergieauslösenden Stoffe kaum vor. Auf einer Insel ist das ganze sogar noch besser.
Aber auch wenn du zuhause bleibst, ist die richtige Wahl des Trainingsortes von entscheidender Bedeutung. Wer gegen Gräser- oder Blütenpollen allergisch ist, sollte besser keine Radtour durch Wiesen und Felder planen, sondern z. B. lieber die Nähe eines Waldes suchen.