Nierenschwäche und Bluthochdruck

Eine Nierenschwäche und Bluthochdruck hängen zusammen und können sich gegenseitig begünstigen. Wir erklären dir, was dahintersteckt und wie du aktiv deine Gesundheit fördern kannst.

Zum Inhalt springen

Eine Nierenschwäche und Bluthochdruck hängen zusammen und können sich gegenseitig begünstigen. Wir erklären dir, was dahintersteckt und wie du aktiv deine Gesundheit fördern kannst.

Zum Inhalt springen

Was Bluthochdruck mit den Nieren zu tun hat

Nierenschwäche und Bluthochdruck haben eines gemeinsam: Sie entwickeln im Frühstadium kaum Symptome und bleiben daher lange Zeit unbemerkt. Genau das macht beide Erkrankungen so gefährlich. Außerdem ist es bei den beiden wie bei der Henne und dem Ei, man weiß nicht so genau, was eigentlich zuerst da war. Ein zu hoher Blutdruck schädigt nämlich auf Dauer die Nieren – aber eine chronische Nierenschwäche kann auch einen Bluthochdruck im Gepäck haben. Da hilft im Vorfeld nur eins: Eine gesunde Lebensweise, die sowohl Blutdruck als auch Nieren schont. Mit dem Ernährungskonzept DASH förderst du z. B. einen gesunden Blutdruck.

Blutdruckwerte als Indikator für Herzgesundheit

Deine Blutdruckwerte geben Auskunft über das ordnungsgemäße Funktionieren des Gefäßsystems: Der systolische Wert zeigt an, mit welchem Druck das Blut aus dem Herzen in die Gefäße gepumpt wird. Der diastolische Wert gibt Aufschluss über den Druck während der Erschlaffungsphase des Herzmuskels, in der sich das Herz erneut mit dem Blut aus den Vorhöfen füllt. Werte im Normbereich bedeuten, dass alle Organe gut mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Hier bekommst du noch mehr Infos, wie man Bluthochdruck erkennt und behandelt.

Lebenswichtige Nieren

Klein, aber oho: Jede*r hat 2 Nieren, die mit je nur 120 bis 200 g Gewicht große Aufgaben erfüllen. Sie filtern fast 180 Liter Flüssigkeit am Tag, von denen allerdings nur 1 bis 2 Liter ausgeschieden werden. Außerdem regeln sie den Säure-Basen-Haushalt und den Elektrolythaushalt deines Körpers. Zudem sorgen sie dafür, dass Stoffwechselendprodukte und Giftstoffe, die etwa beim Abbau von Medikamenten anfallen, über den Urin ausgeschieden werden. Auch hormonelle Regelkreise werden durch die Nieren gesteuert.

Nierenschwäche und Bluthochdruck verstärken sich gegenseitig

Nun kommen wir zum Zusammenhang beider Erkrankungen: Geschädigte Nierenkörperchen können Entzündungen nach sich ziehen und auf Dauer kann sich daraus eine chronische Nierenschwäche entwickeln. Das bedeutet eine Störung des Wasserhaushalts. Je nach Schädigungsgrad ist auch das Hormonsystem oder die Blutgerinnung beeinträchtigt. Neurologische Störungen mit Müdigkeit kommen ebenso vor wie eine Störung des Knochenstoffwechsels. Mehr blutdrucksteigernde Hormone werden produziert, die einen Bluthochdruck begünstigen.

Umgekehrt überfordert ein dauerhaft erhöhter Blutdruck unser Herz permanent, oft folgt über kurz oder lang eine Herzschwäche. Außerdem fördert er Arteriosklerose, eine Verkalkung und damit einhergehende Verengung der Gefäße. Besonders für die feinen Blutgefäße der Nieren kann das fatale Folgen haben. Eine Nierenschwäche bildet sich aus.

4 Tipps für deine Gesundheit

Unsere Empfehlung: Lass die Ursachen von länger andauernden Schmerzen in deiner Arztpraxis abklären. So gehst du auf Nummer sicher. Bitte beachte zudem, dass Schmerzmittel die Nieren schädigen können. Auch gängige Wirkstoffe wie Paracetamol, Diclofenac und Ibuprofen solltest du nicht wiederholt auf eigene Faust in hohen Dosen einnehmen. Übergewicht schadet auch den Nieren, besonders Bauchfett beeinträchtigt die Nierendurchblutung.

4 Tipps, mit denen du deine Gesundheit aktiv verbessern kannst:

  • Beweg dich viel, um Übergewicht zu vermeiden oder abzubauen.
  • Verzichte auf die Genussgifte Nikotin und Alkohol.
  • Trinke ausreichend Wasser, um die Reinigungsfunktion der Nieren zu unterstützen.
  • Durch eine gesunde Ernährung und viel Bewegung senkst du übrigens gleichzeitig dein Diabetes-Risiko. Diabetes ist neben Bluthochdruck der größte Risikofaktor für eine chronische Nierenschwäche.

Kennst du schon die kostenfreien Coaches?

Dein Stress-Coach: Strategien für mehr Gesundheit

Dass man sich mal reif für die Insel fühlt, kennt sicherlich jeder. Doch zu viel Stress kann auf Dauer deiner Gesundheit schaden. Wie du im Alltag eine gesunde Balance findest, zeigt dir dein Stress-Coach, der dich über 10 Wochen lang begleitet. Los geht’s:

Dein Ernährungs-Coach: mehr Energie im Alltag

Gesunde Ernährung hat viele positive Auswirkungen auf dein körperliches und psychisches Wohlbefinden. Hier erfährst du über 15 Wochen lang, worauf es wirklich ankommt und wie du es im herausfordernden Alltag schaffst, gesünder zu leben.

Dein Fitness-Coach: fit in 10 Wochen

Mit nur 15 Minuten Bewegung pro Tag tust du jede Menge für deine Gesundheit. Dabei hilft dir unser Fitness-Coach mit einem 10-Wochen-Programm, für das du nicht mal eigene Geräte brauchst. Die Übungen werden ganz leicht mit dem eigenen Gewicht ausgeführt. Wie das funktioniert, erfährst du hier: