Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
Ergänzend zu den regulären Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen deiner Schwangerschaft gibt es zusätzliche Untersuchungen und Tests, die du in Anspruch nehmen kannst. Sie dienen der weiterführenden vorgeburtlichen Diagnostik und können gesundheitliche Risiken ausschließen und dir noch mehr Sicherheit geben, wenn du dies wünschst.
An den Kosten für folgende Test beteiligen wir uns insgesamt mit max. 75 € je Schwangerschaft. Voraussetzung ist, dass deine Ärztin oder dein Arzt dich entsprechend aufgeklärt bzw. beraten hat. Für die Kostenübernahme benötigen wir die Rechnung.
Ringelröteln- und Windpocken-Test
Der Test auf Ringelröteln und Windpocken ist für Schwangere wichtig, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung hoch ist. Das gilt z. B. für Tagesmütter, Erzieherinnen oder Lehrerinnen. Durch den Test kann deine Ärztin oder dein Arzt feststellen, ob du bereits Antikörper gegen Ringelröteln und Windpocken hast und damit geschützt bist.
Zytomegalie-Test
Ein Antikörpertest auf den Zytomegalievirus (kurz: CMV) ist sinnvoll, wenn du als Schwangere einer besonderen Infektionsgefahr ausgesetzt bist. Beispielsweise weil du Kontakt zu unter 3-jährigen Kindern hast. Hier ist die Übertragungsgefahr durch den engen Pflegebedarf, z. B. Wickeln oder wenn du den Schnuller deines Kindes in den Mund nimmst, besonders hoch. Denn CMV wird durch Schmierinfektionen übertragen, also u. a. durch Speichel, Tränen oder Urin.
B-Streptokokken-Test
Zum Ende deiner Schwangerschaft kannst du einen B-Streptokokken-Test machen, um eine mögliche bakterielle Besiedlung zu erkennen. Weist der Test B-Streptokokken nach, kann deine Ärztin oder dein Arzt dir prophylaktisch ein Antibiotikum verschreiben. So lässt sich verhindern, dass du bei der Geburt dein Kind oder – bei Mehrlingen – deine Kinder ansteckst.
Toxoplasmose-Suchtest
Das Toxoplasmose-Screening bietet sich für Schwangere an, die einer besonderen Infektionsgefahr ausgesetzt sind. Das ist z. B. der Fall, wenn du Kontakt zu Tieren hast, insbesondere zu Katzen. Der Parasit Toxoplasma gondii findet sich aber auch auf ungewaschenem Obst und Gemüse, in Gartenerde oder auf rohem Fleisch. Solltest du bereits eine Toxoplasmose-Infektion durchgemacht haben (in der Regel verläuft diese ohne Symptome), besteht für dein Baby kein Risiko.
Weitere Informationen zu den genannten Erregern fndest du auf der Website des Robert-Koch-Instituts.