Welche Hebamme passt zu mir?
Bevor du dich auf die Suche nach einer Hebamme begibst, solltest du dir überlegen, wie du dir die Vorsorge in der Schwangerschaft und die Betreuung während und nach der Geburt vorstellst. Was ist dir dabei besonders wichtig?
Was viele Frauen nicht wissen: Auch Hebammen führen Vorsorgeuntersuchungen wie Bluttests und Abstriche während der Schwangerschaft durch. Einzige Ausnahme: Ultraschalluntersuchungen dürfen nur Gynäkolog*innen vornehmen. Eine Hebamme sollte deine Wünsche unterstützen und gut zu dir passen. Das Bauchgefühl muss stimmen. Was eine gute Hebamme ausmacht, ist für jede werdende Mutter unterschiedlich. Frag trotzdem auch bei Freundinnen nach ihren Erfahrungen.
Gut zu wissen: Wir übernehmen die Kosten für zugelassene Hebamme, einschließlich Hausbesuchen und Beratungen. In den ersten 10 Tagen nach der Geburt können bis zu 2 Hebammenbesuche pro Tag abgerechnet werden. Bis zum Ende der 12. Lebenswoche besteht zudem Anspruch auf bis zu 16 weitere Kontakte, die sowohl telefonisch als auch persönlich erfolgen können. Bei Stillproblemen oder anderen Schwierigkeiten können darüber hinaus weitere Beratungstermine und Hausbesuche bis zum Ende der Stillzeit in Anspruch genommen werden.
Folgende Arten von Hebammen können deine Geburt begleiten:
- Freiberufliche Hebammen führen Geburtsvorbereitungskurse durch und kümmern sich während des Wochenbetts und in der Stillzeit um dich, dein Baby und deine junge Familie. Aber: Sie können in der Regel keine Geburten in einer Klinik oder einem Geburtshaus begleiten. Die Geburtsbegleitung ist nur dann möglich, wenn die Klinik oder das Geburtshaus es erlaubt, eine „eigene“ Hebamme mitzubringen.
- Beleghebammen (freiberuflich) haben meist eine eigene Praxis, in der sie Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtsbegleitung, Wochenbettpflege und weitergehende Betreuung nach der Geburt anbieten. Sie haben häufig mit einer oder mehreren Kliniken einen Vertrag, um Kreißsäle dort nutzen und dich während der Geburt begleiten zu können. Hat sich ein Vertrauensverhältnis entwickelt, kann das während der Geburt Sicherheit vermitteln.
- Klinikhebammen sind fest in einem Krankenhaus angestellt. Ihre Hauptaufgaben sind die Geburtshilfe im Kreißsaal und für die Schwangere auf Station da zu sein, bevor die Geburt losgeht. Meist arbeiten mehrere Hebammen im Schichtdienst. Während der Geburt kann es also zu Schichtwechseln kommen.
Wenn deine Hebamme dich bei der Geburt begleiten soll, kannst du die Hebammen-Rufbereitschaft nutzen. Wir beteiligen uns an den Kosten.
Tipp: Manche Frauen halten im Rahmen der Geburtsvorbereitungen in einem Geburtsplan u. a. fest, wo sie ihr Kind zur Welt bringen möchten und wie viel Begleitung sie sich während der Geburt wünschen.